Instagram – ein fester Bestandteil des Marketings

von | Feb 13, 2023 | SocialCommerce | 0 Kommentare

Instagram als Marketingplattform 

Instagram wird nun mehr seit Jahren als Marketingplattform genutzt. Ob sich das weiterhin lohnt und wie man als Firma das volle Potential dieser Plattform ausschöpft, möchten wir in diesem Blogbeitrag einmal anschneiden.

Im Zuge einer Studie können wir mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass ein Profil bei Instagram immer noch von enormem Vorteil für Unternehmen ist, wenn es um das Thema Marketing geht. Influencer haben mit der Zeit nicht ansatzweise an Bedeutung verloren. Followerzahlen und damit auch Userzahlen steigen jedes Jahr stetig an genauso wie die Menge an Kooperationen zwischen Influencern und Unternehmen.

Der berühmte Fußballspieler Cristiano Ronaldo besitzt zurzeit über 500 Millionen Follower, was ein neuer Rekord für eine einzelne Person ist. Das bedeutet Cristiano Ronaldo folgen mehr Menschen bei Instagram als in den USA leben.

Wie man als Unternehmen dieses Potenzial für sich nutzen kann, möchten wir mit einigen Tipps zur Performancesteigerung bei Instagram erklären. Eine Performancesteigerung ist am Besten an der Interaktionsrate zu erkennen. Desto mehr Follower tatsächlich mit Ihrem Account interagieren, desto sicherer können Sie sich sein, dass Ihre Marke in diesem Umfeld an Bedeutung gewinnt.

Ein Unternehmensaccount, der 30k Follower besitzt und eine hohe Interaktionsrate hat kann besser performen als ein Account, welcher 100k Follower hat aber eine niedrigere Interaktionsrate. Am Ende möchte man erreichen, dass es zur Bildung einer echten Community kommt, die eine hohe Brandloyalty entwickelt. Dementsprechend ist die Interaktionsrate unbedingt anhand von Likes, DMs, Kommentaren und auch Followerzahl zu bemessen.

Folgend nun ein paar Tipps zur Perfomancesteigerung:

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Profil vollständig ist.

Dazu gehört, dass Sie Ihren Steckbrief ausfüllen, wobei
Sie geschäftsrelevante Keywords nutzen sollten. Dazu sollten Sie Story-Highlights erstellen und ihre Beiträge in leicht zu durchblätternden Guides zusammenstellen.

Veröffentlichen Sie laufend qualitativ hochwertigen Content

Posten Sie nicht, nur um irgendetwas zu posten. Erstellen Sie Ihre Inhalte bewusst und mit Sorgfalt. Nutzen Sie am besten viele verschiedene Arten von Content. Zum Beispiel Fotobeiträge, Videobeiträge, Reels, IGTV und Stories. Fügen Sie Ihren Beiträgen immer Bildunterschriften hinzu.
Je detaillierter desto besser und nutzen Sie relevante Hashtags.

Interagieren Sie mit Ihrer Community.

Antworten Sie unbedingt auf die Kommentare, Direktnachrichten und
Follows Ihrer Anhänger. Bieten Sie Ihren Follower*innen regelmäßig Interaktionsmöglichkeiten außerhalb des Feeds. Stellen Sie zum Beispiel Fragen in Ihren Stories. Wenn Sie in Beiträgen markiert werden, sollten Sie auch darauf in Kommentaren reagieren.

Arbeiten Sie mit Influencer*innen und Partnermarken zusammen

Durch die Zusammenarbeit mit den richtigen Personen und Unternehmen, die zu Ihrer Marke, Ihren Zielen und Ihren Werten passen, können Sie Ihre Interaktionsrate sehr viel effektiver steigern, als das rein durch eigene Anstrengungen möglich wäre.

Nutzen Sie Standort-Tags

Lokale Unternehmen profitieren davon, wenn sie ihren Instagram Beiträgen Standort-Tags hinzufügen. Das liegt daran, dass die Plattform vielen Nutzer*innen dazu dient, neue Trends und angesagte Etablissements zu entdecken. Wer sich das zunutze macht, kann seine Präsenz und Interaktionsrate verbessern. Wir empfehlen also, dass Sie Ihren Standort in den verschiedenen Content-Arten (Fotos, Videos und Stories) markieren. Falls Sie noch kein eigenes markenspezifisches Standort-Tag haben, sollten Sie eines erstellen. Nutzer*innen können dieses Tag dann jedes Mal verwenden, wenn sie über Ihr Unternehmen reden, sodass Sie immer gut über die Stimmung in Ihrer Community informiert bleiben.

Nutzen Sie die richtigen Hashtags

Wir empfehlen, eine Hashtag- Strategie für 20 wirklich relevante Hashtags für Ihre Beiträge, Ihre Branche und Ihre Marke aufzubauen. Das bedeutet, dass Sie die generischen, am meisten genutzten Instagram-Hashtags vermeiden und für Ihre Marktnische spezifische Tags bevorzugen sollten. Wir empfehlen außerdem, dass Sie Ihren Mitbewerbern, Partnermarken und Influencern aus Ihrer Branche auf Instagram folgen, um herauszufinden, welche Hashtags diese häufig verwenden. Über das „Explore“-Feature auf Instagram können Sie außerdem branchenrelevante Hashtags nachverfolgen. Nutzen Sie marken- und kampagnenspezifische Hashtags. Diese sind ausschließlich relevant für Ihr Unternehmen und Sie können sie für verschiedene Content-Arten auf Instagram einsetzen

Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, größeres Markenbewusstsein und eine höhere Interaktionsrate zu erreichen, indem man andere Personen in den eigenen Beiträgen markiert. Wenn Sie diese Methode anwenden möchten, sollten Sie jedoch folgende Punkte beachten:

Taggen Sie nur Profile, die relevant für den jeweiligen Beitrag sind.

Wer in seinen Posts Influencer*innen markiert, mit denen er noch nie zusammengearbeitet hat und/oder die in keiner Beziehung zu der eigenen Marke stehen, verstößt gegen die ungeschriebenen Anstandsregeln von Instagram und gilt unter Umständen sogar
als Spammer.

Taggen Sie Profile, deren Inhalte Sie posten.

Zusätzlich dazu sollten Sie im jeweiligen Beitrag deutlich darauf hinweisen, von wem der Content stammt. Außerdem steigt mit einem Tag die Wahrscheinlichkeit, dass die Profile auch mit Ihrem Content interagieren.

Taggen Sie Partnerunternehmen, Kunden, Mitarbeiter sowie Fürsprecher Ihrer Marke.

Dadurch geben Sie ihnen die Gelegenheit, mit Ihrem Content zu interagieren, und steigern so mit etwas Glück Ihre Interaktionsrate.

Wir hoffen, dass diese Tipps hilfreich sind und Ihnen die Aufmerksamkeit bescheren, die Sie verdienen.

 

KATEGORIEN

Werde Teil des Teams von MoSeven

Bist du auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung in einer dynamischen und wachsenden Digitalagentur? Hast du Lust, Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen eines Unternehmens maßgeblich mitzulenken? Du gehst mit Leidenschaft und Kreativität...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 3

Teil 3: Gen Z - Die nächste Generation von Online-Unternehmern In jüngster Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Marketing geworden, und es ist keine Überraschung, dass die jüngeren Generationen dies ausnutzen, um ihre eigenen Produkte zu...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 2

Teil 2: Social Commerce: Der Aufstieg der Gen Z Der Aufstieg des Social Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Trend entwickelt, bei dem eine zunehmende Anzahl von Gen Z-Konsumenten aufgrund von Posts auf Social Media-Plattformen wie Instagram und...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 1

Teil 1: Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z: Ein Einblick in ihr Kaufverhalten Da wir uns fortlaufend mit dem Thema E-Commerce und Social Commerce beschäftigen, ist es nicht selten, dass uns interessante Studien und oder Zukunftsprognosen begegnen. Bei einer...

Fachkräftemangel bei Startups

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das...

Facebook/Instagram Shopping

Das Shopping Feature der Firma Meta Das Feature existiert nun schon einige Zeit und ist ein Must Know für alle Unternehmen, die daran interessiert sind, ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet an die gewünschten Abnehmer zu verkaufen. Immer mehr Menschen...

Zeitfresser im E-Commerce

Jeder kennt die Zeitfresser im Büroalltag, sei es unstrukturiertes Arbeiten, ein zu hoher Grad an Perfektionismus oder ständige Ablenkung durch z.B. das Smartphone. Diese Zeitfresser im Büro hindern die Effizienz eines einzelnen Mitarbeiters und gleichzeitig auch die...

Das verschwimmen von Arbeit und Vergnügen im Social Commerce

 Bei Unternehmen, die Social Commerce betreiben, ist es nicht untypisch, dass Mitarbeiter einen nicht wirklich kleinen Teil ihrer Arbeitszeit auf Social Media-Plattformen verbringen. Gut möglich, dass Kommunikation mit Kunden, Durchführung von Umfragen, Posten von...

Wie gestaltet man produktivere Meetings?

Meetings sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftswelt und können dazu beitragen, Entscheidungen zu treffen und Projekte voranzutreiben. Doch Meetings sind meist leider auch enorme Zeitfresser, die die Gesamtproduktivität einer Abteilung und / oder eines...

Die Bedeutung von Personalisierung im E-Commerce

Personalisierung im E-Commerce ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Personalisierte Erfahrungen in Onlineshops oder auch Social Commerce Shops werden immer mehr von Kunden vorausgesetzt, die sich inzwischen an dieses Angebot gewöhnt haben. Wir...