Was ist Social Commerce eigentlich?

von | Nov. 22, 2021 | Social Commerce | 0 Kommentare

Photo by Jonas Leupe on Unsplash

Was ist Social Commerce eigentlich?

Um zu verstehen, was Social Commerce stellen Sie sich vor, dass sie auf Instagram bummeln statt im C&A? Für viele Personen ist dies heute Realität. Wie oft erwischt man sich selbst dabei, während man wieder mal auf Social Media unterwegs ist, sich zu fragen “Wo hat er dieses Hemd her?” oder “ Die Schuhe sehen gut aus, wo kann man sich die denn kaufen?”. Allerdings ist die Suche nach dem exakten Modell lang und anstrengend. Da wäre es doch viel praktischer, direkt über das jeweilige soziale Netzwerk einzukaufen. 

Diesen Gedanken hatten auch viele Unternehmen, die das enorme Marktpotenzial sozialer Medien erkannt haben. Jedoch wurde zuerst versucht, über Influencer, die Marke oder das Produkt für den Kunden attraktiver zu gestalten. Man nennt diese Methode auch Social Selling. Es gibt viele positive Aspekte von Social Selling, wie z.B. eine erhöhte Reichweite oder ein besseres Image. Und eigentlich gehört das komplette Portfolio des Onlinemarketings irgendwie auch zum Social Selling. Und am Ende steht oft der eigentliche Kauf des Kunden über einen Shop oder eine Terminbuchung.  So kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Beitrags Social Commerce.

Durch ein gutes Auftreten auf den sozialen Netzwerken sitzt man direkt an der Quelle. 90% der Online-Shopper nutzen soziale Medien täglich. Das bedeutet, 90% der Menschen schauen sich jeden Tag Bilder und Videos von Dingen an, die eventuell gekauft werden könnten, wenn es nicht so anstrengend wäre, nach genau diesem Produkt auf irgendwelchen Online-Shops zu suchen. 

Mittlerweile ist es nicht mehr unüblich direkt von Instagram aus, über einen Link zum Shop weitergeleitet zu werden und seiner Kauflust freien Lauf zu lassen. Außerdem hilft es einem Unternehmen, wenn dann im Anschluss auch noch ein positiver Kommentar unter einem Post hinterlassen wird. 

Stellen wir uns folgende Situation vor.

Man befindet sich z.B. auf Instagram und sieht zufällig ein Shirt mit charmantem Aufdruck. Noch weißt du nicht, ob es das Shirt in deiner Größe gibt und schreibst einfach mal auf gut Glück den Account an. Nach nicht mal 2 min bekommst du eine Antwort und Du entscheidest dich, das Shirt zu kaufen. Du hast nicht aktiv gesucht und trotzdem bist du jetzt um ein Shirt reicher.  Du hattest dabei “persönlichen” Kontakt zur Brand, wurdest beraten und stehst im Dialog mit dem Unternehmen. Ein weiterer Faktor ist die Einfachheit des Kaufes. Du verlässt nicht deine gewohnte Umgebung oder musst extra auf eine andere Website etc. Wahrscheinlich unterhältst du dich sogar noch mit anderen Leuten in der Kommentarsektion, die auch gerade was gekauft haben und fühlst dich in deiner Entscheidung bestärkt.

 

Welche Möglichkeiten gibt es für Social Commerce?

Man bietet seinen Kunden die Möglichkeit, auf einen aufmerksam zu werden, eine emotionale Bindung zu der Marke aufzubauen, Rezensionen zu hinterlassen und direkt kaufen zu können. Das alles zentralisiert auf einer Plattform. Wieso Werbung bei sozialen Medien für seinen Onlineshop machen, wenn man direkt über die sozialen Medien verkaufen kann?  Die Zusammenfassung von all dem ist Social Commerce. 

Die verschiedenen Möglichkeiten wachsen stetig und es wird immer „einfacher“ direkt in Social Media zu kaufen. Trotzdem sind den Händler und Content Creators noch ein paar Hürden in den Weg gelegt worden und leider sind nicht alle Möglichkeiten „einfach“ aufzusetzen. Bei manchen Funktionen werden digitale Experten benötigt, denn es müssen mehrere Systeme synchronisiert werden, um den Kauf „so einfach wie möglich“ zu machen.

Wie kann man auf Social Media einen Kauf auslösen:

Klick auf Werbung in Google, Insta oder FB

Klick auf ein Bild (mit Textanker oder Direktlink) in einem Social Media Post

Klick auf einen Affiliatelink z.B. unter einem Video (der Shop erkennt den Link und der Affiliate (z.B. Influencer) bekommt direkt Provision für den Umsatz)

Kauf innerhalb der Kommentare oder des Messengers (z.B. über unseren Shopping Bot oder WhatsAppCommerce)

Wir

 

KATEGORIEN

Shoppingfeeds

Das Wichtigste in Kürze Ein Shoppingfeed ist die technische Grundlage für Social Commerce – ohne ihn können Plattformen wie Instagram, TikTok oder WhatsApp keine Produkte ausspielen. Jede Plattform hat eigene Anforderungen an Produktdaten – Wir zeigen, warum ein...

Social Commerce in Q4

Das Wichtigste in Kürze Q4 bietet mit Black Friday, Cyber Week und der Weihnachtssaison das größte Umsatzpotenzial im Jahr Shoppable Links verkürzen den Kaufprozess drastisch und steigern Conversion Rates Besonders für KMUs und D2C-Brands ist Social Commerce im Q4 ein...

Black Friday ist verkaufsstark – mit dem Shoppable Link wird er zum Umsatzfeuerwerk

Das Wichtigste in Kürze 5,9 Milliarden Euro Umsatz wurden in Deutschland allein an Black Friday & Cyber Monday 2024 erzielt – Onlinehandel wuchs doppelt so stark wie stationär. 20–30 % des Jahresumsatzes erzielen viele Shops in der Cyber Week – ein echtes...

Social Commerce vs. E‑Commerce – Welcher Kanal bringt dein Business weiter?

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce ist der Verkauf direkt über Social Media – per Shoppable Posts, Lives, Reels oder Links – und setzt auf Emotionalität, Community und Impulskäufe. E‑Commerce bietet dafür volle Kontrolle über Produktpräsentation, Daten und...

Chatbots und Shoppingbots: Digitale Helfer im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Chatbots übernehmen einfache, standardisierte Anfragen automatisiert. Shoppingbots gehen darüber hinaus und begleiten aktiv den gesamten Kaufprozess. Nutzer:innen bevorzugen bei komplexen oder emotionalen Anliegen meist echte Menschen....

Social Commerce auf dem Vormarsch: TikTok Shop als Wachstumstreiber

Das Wichtigste in Kürze TikTok Shop verbindet Unterhaltung und Shopping direkt in der App – mit großem Erfolg. Nutzer können Produkte entdecken, liken, kommentieren und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Influencer, Livestreams und personalisierte...

Shoppable Link & Social Commerce: Umsatzchancen für Influencer & Agenturen

Das Wichtigste in Kürze Shoppable Links ermöglichen Käufe direkt in Social-Media-Apps, was Conversion-Raten erhöht und Kaufabbrüche reduziert. (matrenomic.com) Affiliate-Links ergänzen zusätzliche Einnahmen und lassen sich parallel verfolgen – ideal für...

Social Commerce verstehen und nutzen: Dein Weg zum Erfolg im digitalen Handel

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce integriert Shop-Funktionen direkt in soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest – für nahtlose Kaufprozesse. In Deutschland gewinnt Social Commerce stark an Bedeutung – Shoppable Posts, Live Shopping und Social...

Die Rolle von Shoppable Content in der modernen Customer Journey – Welche Kaufimpulse regen wir an?

Wie innovative Formate wie Shoppable Content und KI-gestützte Systeme wie der MoSeven Shoppingbot das Kaufverhalten verändern. Das Wichtigste in Kürze Shoppable Content verbindet Inspiration und Kaufmoment nahtlos – direkt im redaktionellen oder sozialen Umfeld....

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...