Arbeitssucht in Deutschland

von | Dez 21, 2022 | FeelGood@NewWork | 0 Kommentare

Deutschland ist bekannt als Leistungsgesellschaft und der Begriff „Workaholic“ hier meist sogar als eine Art Kompliment gemeint für die Disziplin, Leistung und Zeit, die man in seine Arbeit steckt. Aber, dass es ein reales Problem sein kann unter einer Arbeitssucht zu leiden, ein richtiger Workaholic zu sein, ist den meisten bei Verwendung des Wortes nicht bewusst.

Hierzulande scheint dies sogar weitverbreiteter zu sein als gedacht mit ca. 9,8% betroffenen Erwerbstätigen in Deutschland. Bedeutet also, dass jeder Zehnte Arbeitende unter diesem Problem und dessen Folgen leidet. Die Verbreitung kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich stark ausfallen.

Nach soziodemografischen Merkmalen ist suchthaftes Arbeiten bei Männern und Frauen ungefähr gleich ausgeprägt. Frauen sind ein wenig häufiger betroffen (10,8%), als Männer (9%). Betrachtet man die Altersgruppen lässt sich feststellen, dass gerade junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahren öfter an Arbeitssucht leiden (12,6%), als ältere Erwerbstätige (7,9%). Alleinstehende mit einem oder mehreren Kindern sind ebenfalls etwas häufiger von Arbeitssucht betroffen (11.9%) im Vergleich zu alleinlebenden Erwerbstätigen (8.9%). Es gibt sowohl keine Zusammenhänge zwischen dem Bildungsniveau und suchthaftem Arbeiten als auch zwischen sozialen Gruppen und Arbeitssucht.

Ebenso zu unterscheiden kann man nach Beschäftigungsmerkmalen. Dort hat der Faktor Zeit einen großen Einfluss auf die Verbreitung von Arbeitssucht. Liegt eine Wochenstundenzeit von über 40 Stunden vor, so ist eine Arbeitssucht stärker verarbeitet mit 11,1%. Sind es nur 10 bis 20 Stunden in der Woche, so sinkt der Anteil auf 7,2%. Außerdem kommt es unter Selbstständigen häufiger vor, dass diese unter Arbeitssucht leiden (13,9%).

Dies unterstreichen auch die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen suchthaftem Arbeiten und der vorliegenden Führungsverantwortung. Mit Führungsverantwortung liegt eine Arbeitssucht bei 12,4% der Erwerbstätigen vor im Vergleich zu anderen Arbeitnehmenden (8,7%). Je höher die Führungsebene ist, desto stärker ist suchthaftes Arbeitsverhalten auch ausgeprägt. So leiden in den oberen Führungsebenen 16,6% der Erwerbstätigen unter dieser Last.

Betriebsmerkmale haben ebenfalls einen Einfluss auf die Verbreitung von suchthaftem Arbeiten. So findet man in kleineren Betrieben (<10 Beschäftigte) häufiger arbeitssüchtiges Verhalten (12,3%), als in Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten (8,3%). In größeren Betrieben gibt es meist mehr Regelungen für die Ausübung der Arbeit.

Ein Betriebsrat kann zum Beispiel dazu beitragen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, indem es durch die geregelten Rahmenbedingungen kaum möglich ist in arbeitssüchtiges Verhalten zu entwickeln. Regelungen über Mehrarbeit, Überstunden oder den Umfang von Arbeit im Homeoffice können dem entgegenwirken. Dies zeigen auch die Zahlen. Besitzt ein Betrieb einen solchen Rat sind nur 8,7% betroffen. Ohne einen Betriebsrat ist arbeitssüchtiges Verhalten unter Erwerbstätigen stärker verbreitet mit 11,9%.

Der wohl greifbarste Faktor, den man im Zusammenhang mit der Verbreitung von Arbeitssucht betrachten kann, sind die verschiedenen Berufsbereiche.

In den Zeiten der digitalen Welt und Social Media ist es vor allem für die in dieser Branche arbeitenden Menschen schwierig abzuschalten. Content Creator*innen zum Beispiel haben meist ihr Hobby zum Beruf gemacht und leben regelrecht für ihre Arbeit. Sie investieren die ganze Zeit ihres Tages und fühlen sich schlecht oder nicht gut genug, sobald sie mal keinen Content produzieren oder andere produktive Sachen für ihren Kanal erledigen. Dazu kommt, dass keine räumliche Trennung vorliegt, denn die Arbeit erfolgt von zuhause aus. Es wird schwer mal abzuschalten und nichts zu tun, klare Arbeitszeiten festzulegen oder einfach mal nur Urlaub zu machen und im Falle von Content Creator*innen das Handy mal wegzulegen.

Verstärkt von Arbeitssucht betroffen sind zusammenfassend also:

  • Junge Erwerbstätige (15-24 Jahre) – 12,6%
  • Selbstständige – 13,9%
  • >40 Wochenstunden – 11,1%
  • Erwerbstätige in oberen Führungsebenen – 16,6%
  • Erwerbstätige in kleinen Betrieben (<10 Beschäftigte) – 12,3%
  • in Betrieben ohne Betriebsrat – 11,9%
  • Landwirte

In Zukunft sollte noch mehr zu den Folgen von Arbeitssucht geforscht werden und mehr darauf geachtet werden. Menschen bzw. Erwerbstätige sollten vermehrt über das Thema aufgeklärt und sensibilisiert werden, um eine stärkere Achtsamkeit zu entwickeln und das eigene Arbeitsverhalten besser reflektieren zu können.

Was Arbeitgeber- und Arbeitnehmer*innen tun können, um einer Arbeitssucht entgegenzuwirken, lesen Sie im nächsten Beitrag.

Falls Sie wissen wollen, ob Sie an Arbeitssucht leiden könnten, schauen Sie sich gerne unseren letzten Beitrag an: 

KATEGORIEN

Karriere bei MoSeven

Mache mit uns Social Commerce groß!Du suchst neue Herausforderungen und suchst einen Job, bei dem Transparenz, Nachhaltigkeit, Begeisterung und Vertrauen groß geschrieben werden? Bei dem du morgens auf die Uhr guckst und dich auf deinen Arbeitstag freust, weil du dich...

Die wichtigsten E-Commerce-Plattformen

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg eines Onlineshops. Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern - die Anforderungen und Bedürfnisse an eine Online-Verkaufsplattform sind vielfältig und individuell. In diesem...

Social Media 2024: Mehr Zeit, neue Trends und neue Chancen

Allein in Deutschland liegt die durchschnittliche Zeit, die täglich auf Social Media verbracht wird, bei eineinhalb Stunden. Wer jetzt denkt, das sei viel, der täuscht sich, denn damit liegen wir weit unter dem weltweiten Durchschnitt. Wie viel Zeit verbringen...

Microsoft investiert Milliarden in das Rheinische Revier: Eine Chance für die Zukunft

Die Ankündigungen von Microsoft vor wenigen Monaten, Milliarden in den Bau von zwei riesigen Rechenzentren im Rheinischen Revier zu investieren, haben eine Welle der Begeisterung und Erwartung in der Region ausgelöst.Ein Blick auf die InvestitionMicrosoft plant, zwei...

Verheerender Fachkräftemangel in Deutschland

Als Fachkräftemangel wird eine Situation bezeichnet, in der eine nennenswerte Anzahl offener Stellen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel in einer...

KI ist in aller Munde – aber was bedeuten starke und schwache KI?

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern begleitet uns bereits in unserem täglichen Leben.   Starke KI – Potenzial und Ziel Die so genannte Starke künstliche Intelligenz strebt danach, ein umfassendes Verständnis für komplexe Probleme...

Vorteile eines papierlosen Büros

Da im Durchschnitt jeder deutscher jährlich 244 Kilo Papier verbraucht, streben vielen Unternehmen nach effizienteren und umweltfreundlichen Arbeitsprozessen. Das Konzept des papierlosen Büros ist ein großer Schritt in diese Richtung. Es verspricht nicht nur eine...

Die Zukunft der Digital Experience: KI – größte technologische Revolution, die wir je erleben werden

Contentsquare geht in ihrem CX Circle Magazine 2023 der Frage nach, wie sich Unternehmen an die neue Art Kunden anpassen (müssen). Neue Art Kunden? Die letzten Jahre haben branchenübergreifend eine massive Verschiebung bei der Einstellung, dem Verhalten und den...

KI im Mittelstand

Intelligente Lösungen für den Mittelstand: Wie KI Vertrieb, Mitarbeitergewinnung und Produktion optimiert Im letzten Monat war MoSeven beim Event “Mit KI Zurück in die Zukunft – Künstliche Intelligenz und das Metaversum vereinen Unternehmen“ des Mittelstand-Digital...

Zur Lage im E-Commerce in Q3, 2023

Es geistern beunruhigende Zahlen durch Presse und Fachmagazine. Von 14% Umsatzverlust im E-Commerce ist die Rede. Isoliert betrachtet ist das wahrscheinlich für jeden erst einmal ein kleiner Schock, doch wir möchten euch eine Einschätzung geben. Damit möchten wir euch...