Arbeitssucht in Deutschland

Deutschland ist bekannt als Leistungsgesellschaft und der Begriff „Workaholic“ hier meist sogar als eine Art Kompliment gemeint für die Disziplin, Leistung und Zeit, die man in seine Arbeit steckt. Aber, dass es ein reales Problem sein kann unter einer Arbeitssucht zu leiden, ein richtiger Workaholic zu sein, ist den meisten bei Verwendung des Wortes nicht bewusst.

Hierzulande scheint dies sogar weitverbreiteter zu sein als gedacht mit ca. 9,8% betroffenen Erwerbstätigen in Deutschland. Bedeutet also, dass jeder Zehnte Arbeitende unter diesem Problem und dessen Folgen leidet. Die Verbreitung kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich stark ausfallen.

Nach soziodemografischen Merkmalen ist suchthaftes Arbeiten bei Männern und Frauen ungefähr gleich ausgeprägt. Frauen sind ein wenig häufiger betroffen (10,8%), als Männer (9%). Betrachtet man die Altersgruppen lässt sich feststellen, dass gerade junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahren öfter an Arbeitssucht leiden (12,6%), als ältere Erwerbstätige (7,9%). Alleinstehende mit einem oder mehreren Kindern sind ebenfalls etwas häufiger von Arbeitssucht betroffen (11.9%) im Vergleich zu alleinlebenden Erwerbstätigen (8.9%). Es gibt sowohl keine Zusammenhänge zwischen dem Bildungsniveau und suchthaftem Arbeiten als auch zwischen sozialen Gruppen und Arbeitssucht.

Ebenso zu unterscheiden kann man nach Beschäftigungsmerkmalen. Dort hat der Faktor Zeit einen großen Einfluss auf die Verbreitung von Arbeitssucht. Liegt eine Wochenstundenzeit von über 40 Stunden vor, so ist eine Arbeitssucht stärker verarbeitet mit 11,1%. Sind es nur 10 bis 20 Stunden in der Woche, so sinkt der Anteil auf 7,2%. Außerdem kommt es unter Selbstständigen häufiger vor, dass diese unter Arbeitssucht leiden (13,9%).

Dies unterstreichen auch die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen suchthaftem Arbeiten und der vorliegenden Führungsverantwortung. Mit Führungsverantwortung liegt eine Arbeitssucht bei 12,4% der Erwerbstätigen vor im Vergleich zu anderen Arbeitnehmenden (8,7%). Je höher die Führungsebene ist, desto stärker ist suchthaftes Arbeitsverhalten auch ausgeprägt. So leiden in den oberen Führungsebenen 16,6% der Erwerbstätigen unter dieser Last.

Betriebsmerkmale haben ebenfalls einen Einfluss auf die Verbreitung von suchthaftem Arbeiten. So findet man in kleineren Betrieben (<10 Beschäftigte) häufiger arbeitssüchtiges Verhalten (12,3%), als in Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten (8,3%). In größeren Betrieben gibt es meist mehr Regelungen für die Ausübung der Arbeit.

Ein Betriebsrat kann zum Beispiel dazu beitragen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, indem es durch die geregelten Rahmenbedingungen kaum möglich ist in arbeitssüchtiges Verhalten zu entwickeln. Regelungen über Mehrarbeit, Überstunden oder den Umfang von Arbeit im Homeoffice können dem entgegenwirken. Dies zeigen auch die Zahlen. Besitzt ein Betrieb einen solchen Rat sind nur 8,7% betroffen. Ohne einen Betriebsrat ist arbeitssüchtiges Verhalten unter Erwerbstätigen stärker verbreitet mit 11,9%.

Der wohl greifbarste Faktor, den man im Zusammenhang mit der Verbreitung von Arbeitssucht betrachten kann, sind die verschiedenen Berufsbereiche.

In den Zeiten der digitalen Welt und Social Media ist es vor allem für die in dieser Branche arbeitenden Menschen schwierig abzuschalten. Content Creator*innen zum Beispiel haben meist ihr Hobby zum Beruf gemacht und leben regelrecht für ihre Arbeit. Sie investieren die ganze Zeit ihres Tages und fühlen sich schlecht oder nicht gut genug, sobald sie mal keinen Content produzieren oder andere produktive Sachen für ihren Kanal erledigen. Dazu kommt, dass keine räumliche Trennung vorliegt, denn die Arbeit erfolgt von zuhause aus. Es wird schwer mal abzuschalten und nichts zu tun, klare Arbeitszeiten festzulegen oder einfach mal nur Urlaub zu machen und im Falle von Content Creator*innen das Handy mal wegzulegen.

Verstärkt von Arbeitssucht betroffen sind zusammenfassend also:

  • Junge Erwerbstätige (15-24 Jahre) – 12,6%
  • Selbstständige – 13,9%
  • >40 Wochenstunden – 11,1%
  • Erwerbstätige in oberen Führungsebenen – 16,6%
  • Erwerbstätige in kleinen Betrieben (<10 Beschäftigte) – 12,3%
  • in Betrieben ohne Betriebsrat – 11,9%
  • Landwirte

In Zukunft sollte noch mehr zu den Folgen von Arbeitssucht geforscht werden und mehr darauf geachtet werden. Menschen bzw. Erwerbstätige sollten vermehrt über das Thema aufgeklärt und sensibilisiert werden, um eine stärkere Achtsamkeit zu entwickeln und das eigene Arbeitsverhalten besser reflektieren zu können.

Was Arbeitgeber- und Arbeitnehmer*innen tun können, um einer Arbeitssucht entgegenzuwirken, lesen Sie im nächsten Beitrag.

Falls Sie wissen wollen, ob Sie an Arbeitssucht leiden könnten, schauen Sie sich gerne unseren letzten Beitrag an: 

KATEGORIEN

Projektassistenz (m/w/d) im Bereich e-Commerce gesucht (TZ/VZ) 

Projektassistenz (m/w/d) im Bereich e-Commerce Teilzeit oder Vollzeit Wir stellen uns kurz vor:Professionell, zielstrebig und ein bisschen verrückt: Das sind wir – das MoSeven-Team. MoSeven ist eine inhabergeführte Digitalagentur aus der Kölner Region, die sich auf...

Wir suchen eine Projektunterstützung bei unseren e-Commerce-Projekten 

Unterstützung für e-Commerce-Projekte € 450,- Basis Wir stellen uns kurz vor:Professionell, zielstrebig und ein bisschen verrückt: Das sind wir – das MoSeven-Team. MoSeven ist eine inhabergeführte Digitalagentur aus der Kölner Region, die sich auf Social Commerce...

Pausenbeschäftigungen im Home-Office

Man sitzt im Homeoffice und war fleißig. Endlich hat man Pause, doch was jetzt? Wie verbringt man seine optimale Pause eigentlich? Dadurch das man sich in den eigenen 4 Wänden befindet hat man plötzlich viel mehr Möglichkeiten als im Büro. Normalerweise hat jeder eine...

Instagram – ein fester Bestandteil des Marketings

Instagram als Marketingplattform  Instagram wird nun mehr seit Jahren als Marketingplattform genutzt. Ob sich das weiterhin lohnt und wie man als Firma das volle Potential dieser Plattform ausschöpft, möchten wir in diesem Blogbeitrag einmal anschneiden. Im Zuge einer...

Organisationstipps für das Home Office

Das Arbeiten von zuhause kann schnell mal zur Herausforderung werden. Selbstdisziplin und Organisation ist dort das A und O, um nicht den Überblick zu verlieren und im Chaos zu versinken. Um Ihnen bei der Organisation im Homeoffice zu helfen wollen wir Ihnen ein paar...

Social Media On-/Offpage

Social Media – eine Art von Internetauftritt, die es mittlerweile in so gut wie jedes Unternehmen geschafft haben müsste. Falls dies bei Ihnen noch nicht der Fall sein sollte, kein Problem! Dieser Beitrag kann trotzdem weiterhelfen und vielleicht erste Tipps für den...

Food-Guide für das Essen im Home Office

Der Weg zum Kühlschrank ist nicht weit und die Verlockung doch mal einen Blick in das Süßigkeitenfach zu werfen und zwischendurch hier und da etwas zu naschen groß. Das Arbeiten im Home Office macht es schwer auf seine Ernährung zu achten., dabei könnte es so einfach...

Benchmarks für Ihren Content – Contentsquare Report 2022

Benchmarks: Sie wollten schon immer mal wissen, was für Erfahrungen die Nutzer*innen innerhalb Ihrer Branche im digitalen Bereich machen? Dann sollten Sie sich den Digital Experience Benchmark Report ansehen. Dies ist eine umfangreiche Studie mit Analysen und Daten zu...

Sind Sie ein Workaholic?

Workaholic. Dass dieser Ausdruck auch sehr ernst gemeint und gefährlich sein kann und nicht nur etwas ist, was salopp daher gesagt werden kann, ist den meisten gar nicht bewusst. Gerade in Deutschland ist dies bisher zu selten Thema. Ein Workaholic zu sein, also...

Arbeitssucht entgegenwirken

Nachdem in den vergangenen Beiträgen eher die Ursachen und die Verbreitung von Arbeitssucht thematisiert wurde, klären wir heute darüber auf, wie es gar nicht erst dazu kommt. Dabei gibt es zum einen Punkte, die von den Vorgesetzten umzusetzen und durchzusetzen sind....