Keywords und wie sie zu finden sind

von | Mrz 1, 2022 | Tipps + Tricks für eCommerce | 0 Kommentare

Die Nutzung von Keywords innerhalb der Onlinepräsenz eines Unternehmens ist heutzutage Pflicht.

Damit potenzielle Kunden und oder Geschäftspartner auf einen aufmerksam werden ist eine qualitativ hochwertige und schnell auffindbare Website unabdinglich. Wie schafft man es aber, dass so viele potenzielle Kunden wie möglich die eigene Website auch finden?

Dies ist durch eine ausgeprägte Suchmaschinenoptimierung möglich. Bestimmte Keywords oder bestimmtes Phrasing müssen auf der Website vorkommen, damit man diese dann auch als Ergebnis bei einer Suchanfrage angezeigt bekommt.

Die richtigen Keywords zu finden und zu gebrauchen ist essenziell für die Suchmaschinenoptimierung und infolgedessen auch für die Onlinepräsenz eines Unternehmens. Um als Unternehmen herauszufinden welche Keywords die richtigen sind, gibt es verschiedenste Tools.

 

Es gibt einige SEO-Tools

 

Zum einen gibt es SEO-Tools, um die “Stärke” oder “Eignung” eines Keywords zu bewerten. SEO steht für Search Engine Optimization, auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Diese gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und wichtiger in vielen verschiedenen Preisstufen.

Anhand eines solchen Tools ist es einem möglich die Häufigkeit der Suchanfragen für ein bestimmtes Keyword einzusehen und somit abzuleiten, ob es sich lohnt dieses zu verwenden. Außerdem ist es einem mithilfe dieser Tools möglich zu sehen wie viele von den Suchenden auch tatsächlich Interesse an einem Kauf oder einer Dienstleistung haben. Somit werden die Intentionen, auch Intents genannt, des Suchenden angezeigt.

 

Zum anderen gibt es auch kostenlose Services, die ähnliche Funktionen bieten. Ein Großteil der globalen Bevölkerung verwendet Google als Suchmaschine. Daher bietet sich der Service Google Trends auch sehr gut als Datenquelle an. Mithilfe dieser Services können Unternehmen Phrasings auf Popularität und oder Nutzungshäufigkeit im Internet prüfen. Je öfter ein Keyword in der Suchmaschine verwendet wird desto eher sollte dies auf der Website erscheinen.

Außerdem werden bei Google Trends die Daten direkt aus der Suchmaschine Google gewonnen. Wohingegen man bei den diversen kostenpflichtigen SEO-Tools den Ursprung der Daten immer vorher prüfen sollte.

Mehr zu Google Trends findet man hier: Google Trends Guide

 

 Die Auswahl der richtigen Keywords 

 

Bevor man allerdings planlos irgendwelche Keywords eingibt, muss man sich darüber im Klaren sein welche Keywords oder Phrasings überhaupt in Frage kommen. Dies ist logischerweise von der Art des Unternehmens abhängig.

Betreibt man einen Shop für Haustierartikel dann sind Keywords wie “Halsband” oder “Futternapf” definitiv geeigneter als “Kamera”. Diese Vorauswahl muss getroffen werden, um einen Pool an Keywords zu erstellen. Aus diesem kann man dann schöpfen, wenn es an die Analyse der Keywords geht.

Ebenso hilfreich ist ein Blick auf die Konkurrenz. Je nachdem welche Keywords dort verwendet werden, hat man die Möglichkeit den “alteingesessenen” Marktführern aus dem Weg zu gehen. Ihr Unternehmen kann sich eine Nische im Wording und Keywords erarbeiten oder auf Konfrontationskurs gehen und versuchen gegen jene anzukommen.

 

Wie auch immer die Strategie aussieht ist es wichtig die eigene Website mit den Phrasings und Keywords von der Masse abzuheben. So kann diese am ehesten an erster Stelle angezeigt werden. Gut für ihr Unternehmen, wenn ein potenzieller Kunde oder Geschäftspartner auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem macht.

 

wir

 

KATEGORIEN

Werde Teil des Teams von MoSeven

Bist du auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung in einer dynamischen und wachsenden Digitalagentur? Hast du Lust, Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen eines Unternehmens maßgeblich mitzulenken? Du gehst mit Leidenschaft und Kreativität...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 3

Teil 3: Gen Z - Die nächste Generation von Online-Unternehmern In jüngster Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Marketing geworden, und es ist keine Überraschung, dass die jüngeren Generationen dies ausnutzen, um ihre eigenen Produkte zu...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 2

Teil 2: Social Commerce: Der Aufstieg der Gen Z Der Aufstieg des Social Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Trend entwickelt, bei dem eine zunehmende Anzahl von Gen Z-Konsumenten aufgrund von Posts auf Social Media-Plattformen wie Instagram und...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 1

Teil 1: Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z: Ein Einblick in ihr Kaufverhalten Da wir uns fortlaufend mit dem Thema E-Commerce und Social Commerce beschäftigen, ist es nicht selten, dass uns interessante Studien und oder Zukunftsprognosen begegnen. Bei einer...

Fachkräftemangel bei Startups

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das...

Facebook/Instagram Shopping

Das Shopping Feature der Firma Meta Das Feature existiert nun schon einige Zeit und ist ein Must Know für alle Unternehmen, die daran interessiert sind, ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet an die gewünschten Abnehmer zu verkaufen. Immer mehr Menschen...

Zeitfresser im E-Commerce

Jeder kennt die Zeitfresser im Büroalltag, sei es unstrukturiertes Arbeiten, ein zu hoher Grad an Perfektionismus oder ständige Ablenkung durch z.B. das Smartphone. Diese Zeitfresser im Büro hindern die Effizienz eines einzelnen Mitarbeiters und gleichzeitig auch die...

Das verschwimmen von Arbeit und Vergnügen im Social Commerce

 Bei Unternehmen, die Social Commerce betreiben, ist es nicht untypisch, dass Mitarbeiter einen nicht wirklich kleinen Teil ihrer Arbeitszeit auf Social Media-Plattformen verbringen. Gut möglich, dass Kommunikation mit Kunden, Durchführung von Umfragen, Posten von...

Wie gestaltet man produktivere Meetings?

Meetings sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftswelt und können dazu beitragen, Entscheidungen zu treffen und Projekte voranzutreiben. Doch Meetings sind meist leider auch enorme Zeitfresser, die die Gesamtproduktivität einer Abteilung und / oder eines...

Die Bedeutung von Personalisierung im E-Commerce

Personalisierung im E-Commerce ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Personalisierte Erfahrungen in Onlineshops oder auch Social Commerce Shops werden immer mehr von Kunden vorausgesetzt, die sich inzwischen an dieses Angebot gewöhnt haben. Wir...