Wer’s glaubt, wird riesig: Die Zukunft heißt E-Commerce Teil 1

von | Feb. 10, 2021 | Allgemein | 0 Kommentare

Wer’s glaubt, wird riesig: Die Zukunft heißt E-Commerce  

Jeder Mensch, der das Internet und Apps zum Shoppen und für Dienstleistungen nutzt, ahnt bereits, dass der Onlinehandel und damit auch E-Commerce boomt.

Längst in den Alltag integriert, hat sich unser Einkaufserlebnis dank E-Commerce nachhaltig verändert und vereinfacht. Spätestens die im Jahr 2020 durchgeführte Statista-Marktstudie zeigt eindrücklich, wie Onlineshops den Umsatz in die Höhe treiben. Ausgewertet wurde das Geschäftsjahr 2019 der 1000 führenden deutschen B2C-Onlineshops für physische Güter. Diese Blogreihe präsentiert die interessantesten Studienergebnisse, erste E-Commerce-Beobachtungen aus dem Ausnahmejahr 2020 und Tipps von unseren Digitalisierungsexperten für die Planung 2021.

 

Wer sind die Marktführer im E-Commerce?

E-Commerce gibt dem Handel Auftrieb – das ist schon lange keine reine Beschwörung von Digitalliebhabern mehr, sondern handfest belegt und auch von deutschen Traditionsunternehmen wie Lidl und Otto im großen Stil verwirklicht. Doch wer hat die Nase vorn in Deutschland? Wenig überraschend, thront Amazon auf dem ersten Platz, dicht gefolgt vom heimischen Otto-Konzern und der Modeplattform Zalando. Die globalen Riesen Apple und Amazon konkurrieren in den Top Ten mit einer Mehrzahl von deutschen Anbietern wie Saturn und bonprix.

 

Allein die zehn umsatzstärksten Onlineshops Deutschlands besetzen den Marktanteil von 51,7 Mrd. Euro mit bis zu 40 Prozent. (darunter z.B. E-Commerce-Riesen wie Zalando, Apple und notebooksbillger.de).

Obwohl einige große Unternehmen – häufig Generalisten wie Amazon und Otto – die Liste anführen, bedeutet dies keineswegs, dass es keine Newcomer gibt. Im Gegenteil: Mit 199 neuen Shops sind es mehr denn je zuvor. Dennoch zeigt sich: Die großen deutschen Onlineshops dominieren den Markt und werden immer größer. Im Geschäftsjahr 2019 sind die Top 1000 Onlineshops Deutschlands mit 12,4 % um ein beachtliches Maß gewachsen.

Weitgefächerte Produktgebiete und Dienstleistungen, Videos, Musik und (digitale) Bücher, Elektronik und neue Medien, Mode und Lebensmittel stehen im Fokus der zehn führenden Anbieter. Auf die ersten 500 Plätze haben es hauptsächlich breit aufgestellte Unternehmen geschafft. Weiter hinten sind eher Spezialisten gelandet. Während die erste Gruppe ihren Gesamtumsatz auch im Jahr 2020 weiter gesteigert hat, ging er für die zweite Gruppe insgesamt zurück. Wie wir im Folgebeitrag dieser Blogreihe sehen werden, kann man sich aber über geschickte Social Media-Nutzung auch mit spezifischeren Produkten und Themen eine Nische sichern.

 

Was ist neu, was ist „typisch deutsch“?

Um die Auswirkungen der Covid-19-Situation zu untersuchen, wurden 2020 zwei weitere Umfragen durchgeführt. Dort zeigten sich die Shopbetreiber siegessicher: Für das laufende Krisenjahr rechneten 80 % der befragten Händler und Händlerinnen mit einem Umsatzwachstum. Damit können sie richtig gelegen haben. Mit einer leichten Mehrheit von 53% gaben die Konsumenten nämlich an, pandemiebedingt deutlich mehr online als im stationären Handel eingekauft zu haben. Wie ausgeprägt dieser Trend tatsächlich war, werden uns aber erst die exakten Geschäftszahlen für das Jahr 2020 sagen. Leider liegen diese branchenbedingt noch nicht vor; es gibt bisher nur Schätzungen.

Gleichzeitig kann dies aus der Praxis von E-Commerceprojekten unserer Kunden bestätigt werden und deckt sich mit unserer Beobachtung. Unsere Kunden haben teilweise in 2020 ein Umsatzplus von bis zu 250% zum Vorjahresmonat gemacht.

Die am häufigsten angebotenen Zahlungsarten der Top 1000 Onlineshops sind Wallets und digitale Paymentanbieter. Diese werden von überwältigenden 95,9 % der deutschen Onlineshops genutzt. Auch wenn die korrekte Aussprache des „Zahlkumpels“ manchen noch schwer über die Lippen geht, ist PayPal des Deutschen Liebling und mit 95,1 % in fast allen Shops vertreten.

Führender Versanddienstleister ist 2020 immer noch DHL geblieben, auch wenn das Wachstum geringer verlief als im Vorjahr. Die Wachstumssiegerin 2020 war wie im Jahr davor die Selbstabholung. Über 20 % mehr Onlineshops als im Vorjahr haben sie angeboten. So konnten Kunden und Kundinnen zuletzt bei mehr als der Hälfte der deutschen Onlineshops ihre vorbestellte Ware in den Filialen vor Ort abholen.

 

 

https://www.moseven.de/wir/

KATEGORIEN

NRW: Europas KI-Hotspot – Warum die Region weltweit Maßstäbe setzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie verändert bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Besonders Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich als ein führender KI-Standort etabliert. Doch was macht NRW so attraktiv für...

E-Commerce-Trends 2025: Die Zukunft des Online-Handels

Die E-Commerce-Branche wird 2025 tiefgreifende Veränderungen erleben, angetrieben von technologischen Innovationen, einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. Unternehmen, die bereit sind, diese Trends zu adaptieren, werden...

Social Media Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Welt der sozialen Medien bleibt spannend und dynamisch. Neue Technologien, veränderte Nutzergewohnheiten und innovative Plattformen prägen die Social-Media-Trends für 2025. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die dein Unternehmen nicht verpassen sollte –...

SEO – Trends und Strategien für 2025

Die Welt des SEO bleibt dynamisch und verlangt von Unternehmen, sich stetig anzupassen. Technologische Innovationen und sich verändernde Nutzergewohnheiten definieren, wie Inhalte optimiert werden müssen, um erfolgreich zu sein. Zum Jahresende werden wir einen Blick...

Mit KI und Omnichannel zum E-Commerce-Erfolg

Das Thema Kundenzufriedenheit spielt beim Onlineshopping eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Unternehmen, die es schaffen, ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis zu bieten und sich durch eine klare Identität sowie Omnipräsenz von der Konkurrenz...

Die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion: Wie Digitale Assistenten unser Leben verändern

Digitale Assistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri sind längst in unseren Alltag integriert. Sie begleiten uns in der Hand- und Hosentasche, steuern unser Zuhause, helfen bei der Organisation und erleichtern uns den Alltag. Ob es darum geht, Nachrichten zu...

Maximiere dein Black Friday-Potenzial mit unserem Shoppable Link

Black Friday ist für viele Marken die heißeste Zeit des Jahres. Der Druck, Umsätze zu steigern und Kunden schnell zu bedienen, ist enorm. Doch was wäre, wenn Sie den Kaufprozess Ihrer Kunden einfacher, schneller und nahtloser gestalten könnten? Hier kommt unser...

MoSeven Love Story mit einer Love Brand

CHOOSE EXCLUSIVITY | CHOOSE NEWSHA Nachdem wir als E-Commerce-Agentur schon seit vielen Jahren eng mit unserem Kunden NEWSHA zusammenarbeiten und eine wirklich beeindruckende Erfolgsreise hinter uns haben, gehen wir jetzt den nächsten Schritt in unserer...

Perfekt vorbereitet: Onlineshop-Relaunch für einen erfolgreichen Black Friday

Hatten Sie beim letzten Black Friday mit Ihrem Onlineshop unerwartete Schwierigkeiten? Vielleicht hat Ihr Shop den Ansturm der Nutzer nicht bewältigt oder die Performance ließ zu wünschen übrig, sodass die Umsätze hinter Ihren Erwartungen zurückblieben. Solche Fragen...

Checkliste zum Black Friday – Ist dein Onlineshop bereit?

Es ist nicht mehr allzu lange hin, bis Black Friday und ehe man sich versieht, steht das Mega-Shopping-Wochenende schon wieder vor der Tür. Daher ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, sich auf Black Friday vorzubereiten, damit man das Maximum aus diesem...