Fachkräftemangel bei Startups

von | Aug. 28, 2023 | Trends & Wissenswertes | 0 Kommentare

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt.

Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das machen auch viele Startups, allerdings sehen sie sich nach einer gewissen Zeit unweigerlich mit einem bestimmten Problem konfrontiert: dem Fachkräftemangel. In diesem Blogbeitrag möchten wir herausarbeiten, wieso gerade Startups besonders stark von dem Fachkräftemangel betroffen sind.

 

Wenn Sie selbst ein Startup führen oder für ein Startup arbeiten, dann haben Sie es sicher auch schon mitbekommen. Es scheint, als wäre ständig eine offene Stelle zu besetzen, aber es lassen sich keine geeigneten Kandidaten für ein Bewerbungsgespräch finden. Über die Gründe gibt es viele Theorien. Wir denken, dass ein wichtiger Faktor definitiv die Konkurrenz ist.

Die Anforderungen der meisten Startups an ihre Mitarbeiter überschneiden sich in vielen Fällen, daher ist davon auszugehen, dass bei einer höheren Anzahl von Startups der Mitarbeitermarkt schwer umkämpft ist. So kommt es also dazu, dass weniger bekannte Startups mit begrenztem Budget es oft schwer haben, in Bezug auf Gehälter und Zusatzleistungen mit bekannteren Startups zu konkurrieren. Außerdem werben ja auch große Konzerne und etablierte Unternehmen um die gleichen potenziellen Mitarbeiter.

Startups haben also von Anfang an eine schwierige Ausgangssituation, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu finden. Das ist den meisten klar und als Gründer hat man verschieden Möglichkeiten, sich auf diese Tatsache vorzubereiten. Seien es attraktive Gleitzeiten, die Möglichkeit zu Homeoffice Tagen oder abwechslungsreiche Firmenevents.

Leider ist die hohe Konkurrenz auf dem Mitarbeitermarkt aber nicht der einzige Grund, wieso Startups scheinbar keine Mitarbeiter finden. Daneben liegt auch ein gewisses Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der Startups und den Qualifikationen verfügbarer Fachkräfte vor.

Startups benötigen Fachkräfte, die ein breites Fachwissen besitzen und sich schnell an sich ändernde Umstände anpassen können. Gerade bei kleineren Unternehmen herrscht eine dynamische und flexible Arbeitskultur. Man benötigt in den meisten Fällen also Generalisten statt Spezialisten, doch viele Absolventen oder Arbeitssuchende erfüllen diese Anforderungen nicht.

In Startups bietet sich außerdem die Gelegenheit, sehr eng mit der Führungsebene zusammenzuarbeiten. Die meisten Mitarbeiter in einem Startup können also bei wichtigen Entscheidungen einen erheblichen Einfluss auf den Entscheidungsprozess ausüben. Gemeinsam mit der Tatsache, dass Startups oft abhängig von Investoren sind, kann dies potenziellen Mitarbeitern eine gewisse Unsicherheit vermitteln. Zudem ist die Insolvenzwahrscheinlichkeit bei Startups einfach höher ist als bei großen, etablierten Unternehmen. Dahingegen strahlt ein Konzern mit seinen festen Strukturen, klar definierten Aufgaben und enormen Ressourcen eine gewisse Sicherheit aus.

KATEGORIEN

Shoppingfeeds

Das Wichtigste in Kürze Ein Shoppingfeed ist die technische Grundlage für Social Commerce – ohne ihn können Plattformen wie Instagram, TikTok oder WhatsApp keine Produkte ausspielen. Jede Plattform hat eigene Anforderungen an Produktdaten – Wir zeigen, warum ein...

Social Commerce in Q4

Das Wichtigste in Kürze Q4 bietet mit Black Friday, Cyber Week und der Weihnachtssaison das größte Umsatzpotenzial im Jahr Shoppable Links verkürzen den Kaufprozess drastisch und steigern Conversion Rates Besonders für KMUs und D2C-Brands ist Social Commerce im Q4 ein...

Black Friday ist verkaufsstark – mit dem Shoppable Link wird er zum Umsatzfeuerwerk

Das Wichtigste in Kürze 5,9 Milliarden Euro Umsatz wurden in Deutschland allein an Black Friday & Cyber Monday 2024 erzielt – Onlinehandel wuchs doppelt so stark wie stationär. 20–30 % des Jahresumsatzes erzielen viele Shops in der Cyber Week – ein echtes...

Social Commerce vs. E‑Commerce – Welcher Kanal bringt dein Business weiter?

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce ist der Verkauf direkt über Social Media – per Shoppable Posts, Lives, Reels oder Links – und setzt auf Emotionalität, Community und Impulskäufe. E‑Commerce bietet dafür volle Kontrolle über Produktpräsentation, Daten und...

Chatbots und Shoppingbots: Digitale Helfer im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Chatbots übernehmen einfache, standardisierte Anfragen automatisiert. Shoppingbots gehen darüber hinaus und begleiten aktiv den gesamten Kaufprozess. Nutzer:innen bevorzugen bei komplexen oder emotionalen Anliegen meist echte Menschen....

Social Commerce auf dem Vormarsch: TikTok Shop als Wachstumstreiber

Das Wichtigste in Kürze TikTok Shop verbindet Unterhaltung und Shopping direkt in der App – mit großem Erfolg. Nutzer können Produkte entdecken, liken, kommentieren und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Influencer, Livestreams und personalisierte...

Shoppable Link & Social Commerce: Umsatzchancen für Influencer & Agenturen

Das Wichtigste in Kürze Shoppable Links ermöglichen Käufe direkt in Social-Media-Apps, was Conversion-Raten erhöht und Kaufabbrüche reduziert. (matrenomic.com) Affiliate-Links ergänzen zusätzliche Einnahmen und lassen sich parallel verfolgen – ideal für...

Social Commerce verstehen und nutzen: Dein Weg zum Erfolg im digitalen Handel

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce integriert Shop-Funktionen direkt in soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest – für nahtlose Kaufprozesse. In Deutschland gewinnt Social Commerce stark an Bedeutung – Shoppable Posts, Live Shopping und Social...

Die Rolle von Shoppable Content in der modernen Customer Journey – Welche Kaufimpulse regen wir an?

Wie innovative Formate wie Shoppable Content und KI-gestützte Systeme wie der MoSeven Shoppingbot das Kaufverhalten verändern. Das Wichtigste in Kürze Shoppable Content verbindet Inspiration und Kaufmoment nahtlos – direkt im redaktionellen oder sozialen Umfeld....

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...