Arbeitssucht in Deutschland

von | Dez. 21, 2022 | FeelGood@NewWork | 0 Kommentare

Deutschland ist bekannt als Leistungsgesellschaft und der Begriff „Workaholic“ hier meist sogar als eine Art Kompliment gemeint für die Disziplin, Leistung und Zeit, die man in seine Arbeit steckt. Aber, dass es ein reales Problem sein kann unter einer Arbeitssucht zu leiden, ein richtiger Workaholic zu sein, ist den meisten bei Verwendung des Wortes nicht bewusst.

Hierzulande scheint dies sogar weitverbreiteter zu sein als gedacht mit ca. 9,8% betroffenen Erwerbstätigen in Deutschland. Bedeutet also, dass jeder Zehnte Arbeitende unter diesem Problem und dessen Folgen leidet. Die Verbreitung kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich stark ausfallen.

Nach soziodemografischen Merkmalen ist suchthaftes Arbeiten bei Männern und Frauen ungefähr gleich ausgeprägt. Frauen sind ein wenig häufiger betroffen (10,8%), als Männer (9%). Betrachtet man die Altersgruppen lässt sich feststellen, dass gerade junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahren öfter an Arbeitssucht leiden (12,6%), als ältere Erwerbstätige (7,9%). Alleinstehende mit einem oder mehreren Kindern sind ebenfalls etwas häufiger von Arbeitssucht betroffen (11.9%) im Vergleich zu alleinlebenden Erwerbstätigen (8.9%). Es gibt sowohl keine Zusammenhänge zwischen dem Bildungsniveau und suchthaftem Arbeiten als auch zwischen sozialen Gruppen und Arbeitssucht.

Ebenso zu unterscheiden kann man nach Beschäftigungsmerkmalen. Dort hat der Faktor Zeit einen großen Einfluss auf die Verbreitung von Arbeitssucht. Liegt eine Wochenstundenzeit von über 40 Stunden vor, so ist eine Arbeitssucht stärker verarbeitet mit 11,1%. Sind es nur 10 bis 20 Stunden in der Woche, so sinkt der Anteil auf 7,2%. Außerdem kommt es unter Selbstständigen häufiger vor, dass diese unter Arbeitssucht leiden (13,9%).

Dies unterstreichen auch die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen suchthaftem Arbeiten und der vorliegenden Führungsverantwortung. Mit Führungsverantwortung liegt eine Arbeitssucht bei 12,4% der Erwerbstätigen vor im Vergleich zu anderen Arbeitnehmenden (8,7%). Je höher die Führungsebene ist, desto stärker ist suchthaftes Arbeitsverhalten auch ausgeprägt. So leiden in den oberen Führungsebenen 16,6% der Erwerbstätigen unter dieser Last.

Betriebsmerkmale haben ebenfalls einen Einfluss auf die Verbreitung von suchthaftem Arbeiten. So findet man in kleineren Betrieben (<10 Beschäftigte) häufiger arbeitssüchtiges Verhalten (12,3%), als in Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten (8,3%). In größeren Betrieben gibt es meist mehr Regelungen für die Ausübung der Arbeit.

Ein Betriebsrat kann zum Beispiel dazu beitragen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, indem es durch die geregelten Rahmenbedingungen kaum möglich ist in arbeitssüchtiges Verhalten zu entwickeln. Regelungen über Mehrarbeit, Überstunden oder den Umfang von Arbeit im Homeoffice können dem entgegenwirken. Dies zeigen auch die Zahlen. Besitzt ein Betrieb einen solchen Rat sind nur 8,7% betroffen. Ohne einen Betriebsrat ist arbeitssüchtiges Verhalten unter Erwerbstätigen stärker verbreitet mit 11,9%.

Der wohl greifbarste Faktor, den man im Zusammenhang mit der Verbreitung von Arbeitssucht betrachten kann, sind die verschiedenen Berufsbereiche.

In den Zeiten der digitalen Welt und Social Media ist es vor allem für die in dieser Branche arbeitenden Menschen schwierig abzuschalten. Content Creator*innen zum Beispiel haben meist ihr Hobby zum Beruf gemacht und leben regelrecht für ihre Arbeit. Sie investieren die ganze Zeit ihres Tages und fühlen sich schlecht oder nicht gut genug, sobald sie mal keinen Content produzieren oder andere produktive Sachen für ihren Kanal erledigen. Dazu kommt, dass keine räumliche Trennung vorliegt, denn die Arbeit erfolgt von zuhause aus. Es wird schwer mal abzuschalten und nichts zu tun, klare Arbeitszeiten festzulegen oder einfach mal nur Urlaub zu machen und im Falle von Content Creator*innen das Handy mal wegzulegen.

Verstärkt von Arbeitssucht betroffen sind zusammenfassend also:

  • Junge Erwerbstätige (15-24 Jahre) – 12,6%
  • Selbstständige – 13,9%
  • >40 Wochenstunden – 11,1%
  • Erwerbstätige in oberen Führungsebenen – 16,6%
  • Erwerbstätige in kleinen Betrieben (<10 Beschäftigte) – 12,3%
  • in Betrieben ohne Betriebsrat – 11,9%
  • Landwirte

In Zukunft sollte noch mehr zu den Folgen von Arbeitssucht geforscht werden und mehr darauf geachtet werden. Menschen bzw. Erwerbstätige sollten vermehrt über das Thema aufgeklärt und sensibilisiert werden, um eine stärkere Achtsamkeit zu entwickeln und das eigene Arbeitsverhalten besser reflektieren zu können.

Was Arbeitgeber- und Arbeitnehmer*innen tun können, um einer Arbeitssucht entgegenzuwirken, lesen Sie im nächsten Beitrag.

Falls Sie wissen wollen, ob Sie an Arbeitssucht leiden könnten, schauen Sie sich gerne unseren letzten Beitrag an: 

KATEGORIEN

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...

MoSeven: Wir sind jetzt eine Social Commerce Agentur!

Der digitale Handel hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Bei MoSeven haben wir diesen Wandel aufmerksam verfolgt und erkennen die enorme Bedeutung von Social Commerce – der Zukunft des E-Commerce. In asiatischen Ländern, sowie in den USA ist Social...

Werde Teil unseres Teams: Deine Karriere als Mediengestalter (M/W/D) in Vollzeit 

Du bist kreativ, hast ein Auge für Design und liebst es, visuelle Erlebnisse zu gestalten? Dann könnte das hier genau das Richtige für dich sein! Wir suchen einen engagierten Mediengestalter (m/w/d), der mit Leidenschaft und Ideenreichtum an spannenden Projekten für...

NRW: Europas KI-Hotspot – Warum die Region weltweit Maßstäbe setzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie verändert bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Besonders Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich als ein führender KI-Standort etabliert. Doch was macht NRW so attraktiv für...

E-Commerce-Trends 2025: Die Zukunft des Online-Handels

Die E-Commerce-Branche wird 2025 tiefgreifende Veränderungen erleben, angetrieben von technologischen Innovationen, einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. Unternehmen, die bereit sind, diese Trends zu adaptieren, werden...

Social Media Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Welt der sozialen Medien bleibt spannend und dynamisch. Neue Technologien, veränderte Nutzergewohnheiten und innovative Plattformen prägen die Social-Media-Trends für 2025. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die dein Unternehmen nicht verpassen sollte –...

SEO – Trends und Strategien für 2025

Die Welt des SEO bleibt dynamisch und verlangt von Unternehmen, sich stetig anzupassen. Technologische Innovationen und sich verändernde Nutzergewohnheiten definieren, wie Inhalte optimiert werden müssen, um erfolgreich zu sein. Zum Jahresende werden wir einen Blick...

Mit KI und Omnichannel zum E-Commerce-Erfolg

Das Thema Kundenzufriedenheit spielt beim Onlineshopping eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Unternehmen, die es schaffen, ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis zu bieten und sich durch eine klare Identität sowie Omnipräsenz von der Konkurrenz...

Die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion: Wie Digitale Assistenten unser Leben verändern

Digitale Assistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri sind längst in unseren Alltag integriert. Sie begleiten uns in der Hand- und Hosentasche, steuern unser Zuhause, helfen bei der Organisation und erleichtern uns den Alltag. Ob es darum geht, Nachrichten zu...

Maximiere dein Black Friday-Potenzial mit unserem Shoppable Link

Black Friday ist für viele Marken die heißeste Zeit des Jahres. Der Druck, Umsätze zu steigern und Kunden schnell zu bedienen, ist enorm. Doch was wäre, wenn Sie den Kaufprozess Ihrer Kunden einfacher, schneller und nahtloser gestalten könnten? Hier kommt unser...