Das verschwimmen von Arbeit und Vergnügen im Social Commerce

von | Jul 17, 2023 | SocialCommerce | 0 Kommentare

 Bei Unternehmen, die Social Commerce betreiben, ist es nicht untypisch, dass Mitarbeiter einen nicht wirklich kleinen Teil ihrer Arbeitszeit auf Social Media-Plattformen verbringen. Gut möglich, dass Kommunikation mit Kunden, Durchführung von Umfragen, Posten von Storys und Recherche zu neuesten Trends ihren Aufgabenbereich fallen.  Allerdings sind Social Media-Plattformen wirklich verlockend und schnell hält man sich dort länger auf als geplant – oder als für die eigentliche Arbeit notwendig.

In der heutigen Zeit verkauft sich Authentizität und Spaß eben über Social Media. Daher müssen Mitarbeiter, die für diesen Bereich zuständig sind, auch tief in die Welt von Social Media eintauchen, um überzeugen zu können.

Allerdings fällt immer wieder auf, dass gerade bei diesem Teil des Social Commerce die Grenzen zwischen Arbeit und Vergnügen immer mehr verschwimmen.

Bei dem sogenannten Work-Life-Blending handelt es sich um ein Phänomen, dass bereits seit einiger Zeit immer öfter durch z.B. Home Office auftritt. Manche Arbeitnehmer arbeiten gut und gerne, wenn sie sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen und zeitlich flexibel sein können. Andere wiederum fühlen sich einem allgegenwärtigen Stress ausgesetzt, sodass sie nicht das Gefühl haben, jemals mit der Arbeit aufhören zu können. Man ist immer erreichbar, sei es per Mail oder Telefon und es wird erwartet, dass man auch immer antwortet, selbst an Wochenende oder Feiertagen.

Dies sind ernst zu nehmende Themen, die auf jeden Fall im eigenen Unternehmen angegangen werden sollten. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen es für SocialMedia-Beauftragte im Social Commerce ein ganz anderes Problem gibt. Sie vergessen, dass Sie arbeiten sollten und verlieren sich bei der „Recherche“ in den endlosen Weiten des eigenen Feeds.

Die Ablenkungsgefahr auf SocialMedia-Plattformen wie Instagram, Tiktok und Co. ist immens. Das ist nun nicht  überraschend – schließlich wurden sie bewusst so konzipiert, dass man so viel Zeit wie möglich auf ihnen verbringt. Fehlt es einem Mitarbeiter nun an Disziplin, kann es durchaus vorkommen, dass zwei bis drei Stunden ins Land ziehen, ohne dass die eigentliche Aufgabe erledigt wurde.

Um dem entgegenzuwirken, wollen wir Ihnen einige hilfreiche Tipps geben, die es Ihren Mitarbeitern ermöglichen, der Verlockung zu widerstehen, während der Arbeitszeit private Interessen auf Social Media zu verfolgen.  

Zuerst einmal sollten Sie Dienstgeräte zur Verfügung stellen, auf denen private Accounts nicht erlaubt sind – am besten Geräte, die sich von den privaten Geräten Ihrer Mitarbeiter unterscheiden. Diese visuelle Trennung hilft dabei, Arbeitszeit und private Zeit prägnanter voneinander zu trennen.

Außerdem sollten Sie Ihre Mitarbeiter dazu anhalten, Aufgaben wie Recherchearbeitenzeitlich zu begrenzen. Mit solchen Zeitfenstern sind klare Grenzen gesetzt, die es verhindern, immer weiter zu suchen und schlussendlich wertvolle Arbeitszeit zu vergeuden.

Wollen Sie außerdem für Ihre Kunden rund um die Uhr per Social Media erreichbar sein, sollten Sie auch hier, wie überall sonst, Schichten einteilen. In diesen Schichten können Ihre Mitarbeiter abwechselnd mit dem Dienstgerät Kundenanfragen bearbeiten. So läuft man nicht Gefahr, dass ein Mitarbeiter den zuvor genannten allgegenwärtigen Stress verspürt oder aber zur Beantwortung von Fragen stundenlang herumscrollt.

Insgesamt sollten diese Punkte bereits etwas mehr Struktur in den Umgang mit Social Media am Arbeitsplatz bringen. Natürlich wird man mit fortschreitender Technologie vor immer neuen Herausforderungen stehen und neue Lösungen finden müssen, mit diesen umzugehen.  Wir sind uns aber sicher, dass bereits diese kleinen Aspekte einen großen Unterschied im Umgang mit Social Media machen und den Zeitfresser Ablenkung deutlich minimieren.

 

Quellen:

Studie zum Work-Life-Blending bei Remote-Angestellten in Deutschland (capterra.com.de)

Work-Life-Blending: Wenn Arbeit und Privatleben verschmelzen (hubspot.de)

KATEGORIEN

Hochsaison im E-Commerce

Die Hochsaison 2023 steht vor der Tür: Für viele Onlinehändler beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Das erfordert eine sorgfältige Planung. Das vierte Quartal und vor allem die Adventszeit läuten die Hochsaison im Onlinehandel ein. Hier sind die Verbraucher...

Black Friday

Black Friday ist uns allen bekannt als DIE Verkaufsveranstaltung im Einzelhandel und noch viel mehr im Online-Handel. Viele Händler werben mit großen Rabatten und Konsumenten gehen auf Schnäppchenjagd. Wann ist Black Friday? Black Friday ist in den Vereinigten Staaten...

Sollte man KI für Content-Erstellung nutzen?

Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren gerade durch künstliche Intelligenz maßgeblich verändert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich den Anforderungen einer zunehmend vernetzen und digitalen Gesellschaft anzupassen. In diesem...

Jobeinstieg in Social Media – brauche ich unbedingt ein Studium? Oder: Ist Social Media ein Handwerk oder eine Wissenschaft?

Es gibt immer mehr Jobs rund um Social Media, und viele Jobsuchende, gerade jüngere Menschen, wollen gern in diesem Berufsfeld arbeiten. Welche Voraussetzungen sollte man für einen Berufseinstieg in den sozialen Medien mitbringen? Braucht man ein abgeschlossenes...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 4

Teil 4: Augmented Reality E-Commerce und Social Commerce Die Entwicklung neuer Technologien hat neue Möglichkeiten für Verkauf und Kundenerlebnis eröffnet. Mit dem Aufstieg von E-Commerce und Social Commerce hat sich die Art, wie wir einkaufen, dramatisch verändert....

Werde Teil des Teams von MoSeven

Bist du auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung in einer dynamischen und wachsenden Digitalagentur? Hast du Lust, Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen eines Unternehmens maßgeblich mitzulenken? Du gehst mit Leidenschaft und Kreativität...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 3

Teil 3: Gen Z - Die nächste Generation von Online-Unternehmern In jüngster Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Marketing geworden, und es ist keine Überraschung, dass die jüngeren Generationen dies ausnutzen, um ihre eigenen Produkte zu...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 2

Teil 2: Social Commerce: Der Aufstieg der Gen Z Der Aufstieg des Social Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Trend entwickelt, bei dem eine zunehmende Anzahl von Gen Z-Konsumenten aufgrund von Posts auf Social Media-Plattformen wie Instagram und...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 1

Teil 1: Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z: Ein Einblick in ihr Kaufverhalten Da wir uns fortlaufend mit dem Thema E-Commerce und Social Commerce beschäftigen, ist es nicht selten, dass uns interessante Studien und oder Zukunftsprognosen begegnen. Bei einer...

Fachkräftemangel bei Startups

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das...