Personalisierung im E-Commerce ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Personalisierte Erfahrungen in Onlineshops oder auch Social Commerce Shops werden immer mehr von Kunden vorausgesetzt, die sich inzwischen an dieses Angebot gewöhnt haben.
Wir wollen Ihnen in diesem Blogbeitrag genauer erklären, wieso Personalisierung im E-Commerce so wichtig ist.
Zuerst müssen wir jedoch klarstellen, was mit Personalisierung im E-Commerce genau gemeint ist. Dieser Ausdruck bedeutet nichts anderes, als dass digitale Inhalte, Produkte, Dienstleistungen und Marketingaktionen an spezifische Präferenzen und Verhaltensmuster der Kunden angepasst werden. Somit wird das individuelle Kundenerlebnis verbessert und die Kundenbindung gestärkt.
Personalisierung zeigt sich zum Beispiel durch eine individuelle Homepage für jeden Nutzer, die durch Cookie-Daten garantiert werden kann. Angepasste Produktempfehlungen oder personalisierte Produktunterseiten anhand von Standortdaten zählen ebenfalls mit dazu, genau wie die persönliche Ansprache im E-Mail-Marketing.
Aber was sind nun die Vorteile eines personalisierten Onlineshops und welche Auswirkungen hat ein solcher Onlineshop auf die Geschäftsentwicklung?
- Sie bieten ein verbessertes Kundenerlebnis durch eine optimierte UX und somit auch eine optimierte Customer Experience. Die Kundenbindung steigt.
- Durch die bessere UX steigt gleichzeitig auch Ihre Konversionsrate, was im Umkehrschluss zu höheren Sales führt.
- Sie steigern Ihre Effizienz, da Sie durch die Analyse von Kundendaten, die unabdinglich für ein personalisiertes Erlebnis ist, Probleme in der Customer Journey erkennen und ineffiziente Prozesse verbessern können.
- Sie sichern sich gegenüber der Konkurrenz, die keine personalisierte Experience bietet, einen Wettbewerbsvorteil.
Sie können also davon ausgehen, dass es enorme Vorteile mit sich bringt, ein personalisiertes Erlebnis für Ihre Kunden zu implementieren. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Vorteile des Personalisierens erkennen und frühzeitig die nötigen Ressourcen bereitstellen, um ihren Kunden solche Erfahrungen zu bieten und somit ihren eigenen Geschäftserfolg zu verbessern.
Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag Ihnen geholfen hat, einen besseren Einblick in das Thema Personalisieren im E-Commerce zu erlangen und Sie möglicherweise auch Einiges übernehmen.
Quellen:
Und auch im Social Commerce spielt Personalisierung eine immer größere Rolle. Ob über Shoppable Links, personalisierte Produktempfehlungen in Instagram Shopping, dynamische Inhalte in TikTok Shopping oder individuelle Angebote in Facebook Shopping – Kunden erwarten auch in sozialen Netzwerken ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis. Wer es schafft, personalisierte Ansprache aus dem Onlineshop nahtlos in Social Media zu übertragen, steigert nicht nur die Customer Experience, sondern schafft zusätzliche Touchpoints für Conversions. Social Commerce ist damit die perfekte Ergänzung, um personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg mit einem direktkauf zu verbinden.
Hier erfährst du noch mehr!
Melde dich jetzt für unseren MoSeven Social Commerce Newsletter an und erhalte regelmäßig:
- Fundierte Insights & Markttrends
- Praxisnahe Checklisten & Guides
- Exklusive Best Practices aus Deutschland
- Tools & Templates für deinen erfolgreichen Einstieg
Jetzt abonnieren und keinen Trend verpassen!