Typische Wehwehchen im Homeoffice

von | Jun 2, 2023 | FeelGood@NewWork | 0 Kommentare

Körperliche Beschwerden hat man hier und da mal, doch leider ist das für viele schon Teil des Alltags geworden. Eine der Hauptursachen für körperliche Beschwerden die Arbeit am Schreibtisch. Ganz gleich, ob man tatsächlich im Büro oder im Homeoffice arbeitet, die Beschwerden reichen von Kopfschmerzen, Nackenproblemen und Muskelverspannungen im Rücken bis hin zum Schulter-Arm-Syndrom. Viele Büroangestellte leiden an mindestens einer dieser Beschwerden.

Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, diesen vorzubeugen. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige dieser Maßnahmen vorstellen, um eure Gesundheit zu stärken.

Das womöglich wichtigste ist die eigene Körperhaltung, während man arbeitet. Wenn man bemerkt, dass man wieder einmal mit krummem Rücken am Computer sitzt, sollte man sich quasi automatisch daranerinnern, gerade zu sitzen..

Gerade sitzen ist leicht gesagt, aber wie sitzt man eigentlich richtig am Bürotisch? Diese Frage klingt so banal, dass man sich damit nie wirklich beschäftigt. Tatsächlich gibt es aber eine „richtige“ Art zu sitzen – und dazu noch eine ganze Menge an Gadgets, sich diese scheinbar unwichtige, aber essenzielle Aufgabe zu vereinfachen.

Wie sitzt man denn nun richtig?

  • Lasst dafür eure Schultern entspannt fallen und winkelt euren Unterarm um 90° an. In dieser Haltung solltet ihr eure Arme gerade so auf den Armlehnen ablegen können.
  • Der Tisch sollte nun die passende Höhe haben, damit ihr eure Unterarme hier leicht Auflegen könnt. Dabei sollten die Hände nicht höher sein wie euer Ellbogen.
  • Wer keine Armlehnen an seinem Stuhl hat, der rutscht bis zu einer Handbreite Abstand an den Schreibtisch und stellt die Bürostuhlhöhe an die oben genannten Bedingungen an – so dass eure Unterarme leicht über dem Tisch schweben und mit dem Handballen aufliegen.
  • Lehnt euch angenehm leicht zurück in den Stuhl und findet eine Haltung, in der ihr die oberen erklärten Positionen einnehmen könnt und zugleich eine Unterstützung im unteren Rücken findet. Hierfür helfen Stuhlkissen, die man auf der Höhe des unteren Rücken positionieren kann. Viele Stühle haben diese Stütze für die Lendenwirbelsäule bereits integriert. Stellt diese Stütze so ein, dass sie sich der Wölbung der Lendenwirbelsäule anschmiegt und diese entlastet.

Die folgende Abbildung dient dem besseren Verständnis der „Sitztheorie“.

 

Abgesehen von einer korrekten Haltung bei der Arbeit ist natürlich auch ausreichende Bewegung wichtig. Angemessene Pausen, in denen man aufsteht und sich etwas bewegt, sind ebenfalls äußerst wichtig.

Wenn ihr diese Tipps einhaltet, dann solltet ihr euren Beschwerden Einhalt gebieten oder ihnen gar vorbeugen könne.

 

 

 

Quellen:

Typische Schmerzen bei der Büroarbeit durch die richtige Anpassung des Arbeitsplatzes vermeiden – Technik Brennpunkt

Körperliche Beschwerden im Home-Office:Ursachen & Tipps | jameda

 

KATEGORIEN

Hochsaison im E-Commerce

Die Hochsaison 2023 steht vor der Tür: Für viele Onlinehändler beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Das erfordert eine sorgfältige Planung. Das vierte Quartal und vor allem die Adventszeit läuten die Hochsaison im Onlinehandel ein. Hier sind die Verbraucher...

Black Friday

Black Friday ist uns allen bekannt als DIE Verkaufsveranstaltung im Einzelhandel und noch viel mehr im Online-Handel. Viele Händler werben mit großen Rabatten und Konsumenten gehen auf Schnäppchenjagd. Wann ist Black Friday? Black Friday ist in den Vereinigten Staaten...

Sollte man KI für Content-Erstellung nutzen?

Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren gerade durch künstliche Intelligenz maßgeblich verändert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich den Anforderungen einer zunehmend vernetzen und digitalen Gesellschaft anzupassen. In diesem...

Jobeinstieg in Social Media – brauche ich unbedingt ein Studium? Oder: Ist Social Media ein Handwerk oder eine Wissenschaft?

Es gibt immer mehr Jobs rund um Social Media, und viele Jobsuchende, gerade jüngere Menschen, wollen gern in diesem Berufsfeld arbeiten. Welche Voraussetzungen sollte man für einen Berufseinstieg in den sozialen Medien mitbringen? Braucht man ein abgeschlossenes...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 4

Teil 4: Augmented Reality E-Commerce und Social Commerce Die Entwicklung neuer Technologien hat neue Möglichkeiten für Verkauf und Kundenerlebnis eröffnet. Mit dem Aufstieg von E-Commerce und Social Commerce hat sich die Art, wie wir einkaufen, dramatisch verändert....

Werde Teil des Teams von MoSeven

Bist du auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung in einer dynamischen und wachsenden Digitalagentur? Hast du Lust, Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen eines Unternehmens maßgeblich mitzulenken? Du gehst mit Leidenschaft und Kreativität...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 3

Teil 3: Gen Z - Die nächste Generation von Online-Unternehmern In jüngster Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Marketing geworden, und es ist keine Überraschung, dass die jüngeren Generationen dies ausnutzen, um ihre eigenen Produkte zu...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 2

Teil 2: Social Commerce: Der Aufstieg der Gen Z Der Aufstieg des Social Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Trend entwickelt, bei dem eine zunehmende Anzahl von Gen Z-Konsumenten aufgrund von Posts auf Social Media-Plattformen wie Instagram und...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 1

Teil 1: Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z: Ein Einblick in ihr Kaufverhalten Da wir uns fortlaufend mit dem Thema E-Commerce und Social Commerce beschäftigen, ist es nicht selten, dass uns interessante Studien und oder Zukunftsprognosen begegnen. Bei einer...

Fachkräftemangel bei Startups

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das...