Sind KI-Systeme und Chatbots das gleiche?

von | Mai 22, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

Oft ist es so, dass KI-Systeme und Chatbots als identisch betrachtet werden. Allerdings ist dies nicht richtig. Chatbots und KI-Systeme sind lange nicht das gleiche. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Unterschiede der beiden Begriffe erläutern.

KI-Systeme oder einfach KI ist ein Überbegriff für eine Vielzahl an Technologien, die es Computern mithilfe von machine Learning ermöglicht, große Mengen an Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Somit können KI-Systeme selbstständig lernen, Entscheidungen treffen und Anpassungen vornehmen. Sie werden für ein breites Spektrum an Anwendung benutzt und können verschiedene Aufgaben übernehmen.

Ein Chatbot im Vergleich dazu ist eine spezielle Anwendung, die auf einer textbasierten Unterhaltung zwischen Nutzer und Maschine basiert. Chatbots fungieren meist als virtuelle Assistenten, Kundensupport oder unterstützen bei Verkaufskampagnen. Sie werden also für eine spezielle Aufgabe entwickelt und aufgesetzt. Oft sollen sie Fragen beantworten und einfache Aufgaben durchführen.

Der Grund, wieso oft angenommen wird, dass man beide Begriffe synonym verwenden kann, liegt daran, dass es KI-basierte Chatbots gibt, die sich die Vorteile von KI-Systemen zu Nutze machen.

Die standardmäßigen Chatbots sind die regelbasierten Chatbots, welche eher einfach aufgebaut sind und mit Hilfe von vorkonfigurierten Dialogpfaden arbeiten. Sie sind dazu im Stande, bestimmte Schlüsselwörter zu verstehen; diese müssen aber vorher angegeben werden. Man kann sich einen regelbasierten Chatbot wie eine Art Baumdiagramm vorstellen, bei dem vorgegebene Pfade während der Konversation abgelaufen werden. Zu selbstständigem Lernen ist ein solcher Chatbot jedoch nicht im Stande.

Daher haben Unternehmen angefangen, KI-basierte Chatbots zu entwickeln, die dieser Einschränkung nicht unterliegen. Ihnen ist es möglich, viel organischere Unterhaltungen zu führen, sich geschriebene Dinge zu merken und fehlerhafte Dialoge in der Zukunft zu vermeiden und zu korrigieren.

Wir hoffen, dass somit auch der Mehrwert eines KI-basiertem Chatbots gegenüber einem regelbasierten Chatbots klar wird.

Zusammenfassend kann man sagen, dass KI und Chatbots zwar verwandte Technologien sind, aber grundlegend unterschiedliche Anwendungen haben. KI stellt einen Überbegriff für ein breites Spektrum an Technologien dar, wohingegen Chatbots eine spezielle Anwendung von KI-Systemen darstellen können. Diese spezielle Anwendung ist die textbasierte Konversation zwischen Usern und Maschine.

Sollten Sie irgendwann mal über die Programmierung eines Chatbots nachdenken, behalten Sie dies doch schon mal im Hinterkopf. Um sich dem Thema anzunähern, können Sie auch einfach ein bisschen mit unserem Mo sprechen! Er freut sich immer über neue Bekanntschaften!

Erreichen können Sie ihn unter dieser Nummer:

+49 1573 5997595

KATEGORIEN

Werde Teil des Teams von MoSeven

Bist du auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung in einer dynamischen und wachsenden Digitalagentur? Hast du Lust, Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen eines Unternehmens maßgeblich mitzulenken? Du gehst mit Leidenschaft und Kreativität...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 3

Teil 3: Gen Z - Die nächste Generation von Online-Unternehmern In jüngster Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Marketing geworden, und es ist keine Überraschung, dass die jüngeren Generationen dies ausnutzen, um ihre eigenen Produkte zu...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 2

Teil 2: Social Commerce: Der Aufstieg der Gen Z Der Aufstieg des Social Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Trend entwickelt, bei dem eine zunehmende Anzahl von Gen Z-Konsumenten aufgrund von Posts auf Social Media-Plattformen wie Instagram und...

GenZ und die Zukunft des E-Commerce Teil 1

Teil 1: Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z: Ein Einblick in ihr Kaufverhalten Da wir uns fortlaufend mit dem Thema E-Commerce und Social Commerce beschäftigen, ist es nicht selten, dass uns interessante Studien und oder Zukunftsprognosen begegnen. Bei einer...

Fachkräftemangel bei Startups

In den letzten Jahren hat sich die Startup-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Noch 2021 gab es ein Rekordjahr für die Startup-Szene. Mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen haben Startups ein enormes Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das...

Facebook/Instagram Shopping

Das Shopping Feature der Firma Meta Das Feature existiert nun schon einige Zeit und ist ein Must Know für alle Unternehmen, die daran interessiert sind, ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet an die gewünschten Abnehmer zu verkaufen. Immer mehr Menschen...

Zeitfresser im E-Commerce

Jeder kennt die Zeitfresser im Büroalltag, sei es unstrukturiertes Arbeiten, ein zu hoher Grad an Perfektionismus oder ständige Ablenkung durch z.B. das Smartphone. Diese Zeitfresser im Büro hindern die Effizienz eines einzelnen Mitarbeiters und gleichzeitig auch die...

Das verschwimmen von Arbeit und Vergnügen im Social Commerce

 Bei Unternehmen, die Social Commerce betreiben, ist es nicht untypisch, dass Mitarbeiter einen nicht wirklich kleinen Teil ihrer Arbeitszeit auf Social Media-Plattformen verbringen. Gut möglich, dass Kommunikation mit Kunden, Durchführung von Umfragen, Posten von...

Wie gestaltet man produktivere Meetings?

Meetings sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftswelt und können dazu beitragen, Entscheidungen zu treffen und Projekte voranzutreiben. Doch Meetings sind meist leider auch enorme Zeitfresser, die die Gesamtproduktivität einer Abteilung und / oder eines...

Die Bedeutung von Personalisierung im E-Commerce

Personalisierung im E-Commerce ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Personalisierte Erfahrungen in Onlineshops oder auch Social Commerce Shops werden immer mehr von Kunden vorausgesetzt, die sich inzwischen an dieses Angebot gewöhnt haben. Wir...