Sind Sie ein Workaholic?

Workaholic.

Dass dieser Ausdruck auch sehr ernst gemeint und gefährlich sein kann und nicht nur etwas ist, was salopp daher gesagt werden kann, ist den meisten gar nicht bewusst. Gerade in Deutschland ist dies bisher zu selten Thema.

Ein Workaholic zu sein, also wirklich ernsthaft arbeitssüchtig zu sein, ist ein vorhandenes Problem in der heutigen Arbeitswelt. Es kann viele Folgen mit sich bringen und nach sich ziehen. Die Folgen können sich sowohl auf die Psyche und auf das Wohlbefinden negativ auswirken.

Vor allem die Leute, die flexibel sind was ihren Arbeitsort und ihre Arbeitszeit betrifft, sind extrem gefährdet in eine Arbeitssucht zu verfallen. Durch Fehlen eines festen Arbeitsumfeldes, wie z.B. eines Büros, kann möglicherweise auch eine gewisse Struktur fehlen, wodurch die Arbeit selbst schwer koordiniert werden kann. Das Verschmelzen von Arbeit und Freizeit erfolgt durch die nicht vorhandene räumliche Trennung sehr stark und erschwert es nach getaner Arbeit abzuschalten. Man verliert leicht den Überblick, setzt sich keine klaren Grenzen und hört gar nicht mehr auf zu arbeiten.

Wissenschaftliche Einordnung – Workaholic

Es existieren verschiedene Skalen und Konzepte suchthaftes Arbeiten zu definieren und die Stärke der Ausprägung zu messen. Da wäre die Workaholism Battery (Robinson, 1996), die Multidimensional Workaholism Scale (Clark u.a. 2020) oder die Bergen Work Addiction Scale (Andreassen u.a., 2012). Jede Skala dieser Tests umfasst unterschiedlich viele Dimensionen und Items und definiert unterschiedliche Hauptdimensionen des Phänomens.

Für diese Beitragsreihe ist vor allem die Dutch Work Addiction Scale (Schaufeli u.a., 2006) interessant und relevant bzw. die kurze Version dieses Tests.

Sie umfasst zwei Dimensionen und zehn Items. Zum einen das exzessive Arbeiten mit schnellem Arbeiten, sehr langen Arbeitszeiten und dem Bearbeiten von verschiedenen To Do’s gleichzeitig (Verhaltensdimension).

Dimension zwei, das zwanghafte Arbeiten (kognitive Dimension), kennzeichnet sich durch den Tatendrang zu arbeiten. Egal ob hart zu arbeiten ohne Spaß, nicht in der Lage dazu zu sein nebenbei abzuschalten oder auch mit einem schlechten Gewissen geplagt zu werden sollte man mal nicht arbeiten (Urlaub oder Krankheit). Nur wenn beide Dimensionen auf einen Erwerbstätigen zutreffen, kann von suchthaftem Arbeiten ausgegangen werden. h

Wie ernst die Situation wirklich in Deutschland ist, hat eine Analyse von Beatrice van Berk, Christian Ebner und Daniela Rohrbach-Schmidt untersucht und herausgefunden.

Was die Ergebnisse gezeigt haben, wird der nächste Blogbeitrag beleuchten. Sein Sie also gespannt!

Bis dahin schauen Sie sich gerne die weiteren Beiträge auf unserem Blog unter https://www.moseven.de/feelgoodnewwork-2/ an.

KATEGORIEN

Projektassistenz (m/w/d) im Bereich e-Commerce gesucht (TZ/VZ) 

Projektassistenz (m/w/d) im Bereich e-Commerce Teilzeit oder Vollzeit Wir stellen uns kurz vor:Professionell, zielstrebig und ein bisschen verrückt: Das sind wir – das MoSeven-Team. MoSeven ist eine inhabergeführte Digitalagentur aus der Kölner Region, die sich auf...

Wir suchen eine Projektunterstützung bei unseren e-Commerce-Projekten 

Unterstützung für e-Commerce-Projekte € 450,- Basis Wir stellen uns kurz vor:Professionell, zielstrebig und ein bisschen verrückt: Das sind wir – das MoSeven-Team. MoSeven ist eine inhabergeführte Digitalagentur aus der Kölner Region, die sich auf Social Commerce...

Pausenbeschäftigungen im Home-Office

Man sitzt im Homeoffice und war fleißig. Endlich hat man Pause, doch was jetzt? Wie verbringt man seine optimale Pause eigentlich? Dadurch das man sich in den eigenen 4 Wänden befindet hat man plötzlich viel mehr Möglichkeiten als im Büro. Normalerweise hat jeder eine...

Instagram – ein fester Bestandteil des Marketings

Instagram als Marketingplattform  Instagram wird nun mehr seit Jahren als Marketingplattform genutzt. Ob sich das weiterhin lohnt und wie man als Firma das volle Potential dieser Plattform ausschöpft, möchten wir in diesem Blogbeitrag einmal anschneiden. Im Zuge einer...

Organisationstipps für das Home Office

Das Arbeiten von zuhause kann schnell mal zur Herausforderung werden. Selbstdisziplin und Organisation ist dort das A und O, um nicht den Überblick zu verlieren und im Chaos zu versinken. Um Ihnen bei der Organisation im Homeoffice zu helfen wollen wir Ihnen ein paar...

Social Media On-/Offpage

Social Media – eine Art von Internetauftritt, die es mittlerweile in so gut wie jedes Unternehmen geschafft haben müsste. Falls dies bei Ihnen noch nicht der Fall sein sollte, kein Problem! Dieser Beitrag kann trotzdem weiterhelfen und vielleicht erste Tipps für den...

Food-Guide für das Essen im Home Office

Der Weg zum Kühlschrank ist nicht weit und die Verlockung doch mal einen Blick in das Süßigkeitenfach zu werfen und zwischendurch hier und da etwas zu naschen groß. Das Arbeiten im Home Office macht es schwer auf seine Ernährung zu achten., dabei könnte es so einfach...

Benchmarks für Ihren Content – Contentsquare Report 2022

Benchmarks: Sie wollten schon immer mal wissen, was für Erfahrungen die Nutzer*innen innerhalb Ihrer Branche im digitalen Bereich machen? Dann sollten Sie sich den Digital Experience Benchmark Report ansehen. Dies ist eine umfangreiche Studie mit Analysen und Daten zu...

Arbeitssucht entgegenwirken

Nachdem in den vergangenen Beiträgen eher die Ursachen und die Verbreitung von Arbeitssucht thematisiert wurde, klären wir heute darüber auf, wie es gar nicht erst dazu kommt. Dabei gibt es zum einen Punkte, die von den Vorgesetzten umzusetzen und durchzusetzen sind....

Arbeitssucht in Deutschland

Deutschland ist bekannt als Leistungsgesellschaft und der Begriff „Workaholic“ hier meist sogar als eine Art Kompliment gemeint für die Disziplin, Leistung und Zeit, die man in seine Arbeit steckt. Aber, dass es ein reales Problem sein kann unter einer Arbeitssucht zu...