Machen Citizen Developer in Ihrem Unternehmen Sinn?

von | Mai 11, 2021 | Allgemein | 0 Kommentare

   

Citizen Development nimmt in der digitalen Transformationen eine wichtige Rolle ein.

 

Aber was versteht man eigentlich unter diesem Begriff Citizen Developer?

Citizen Developer bedeutet so viel wie „Fachbereichsentwickler“ und beschreibt technisch versierte Anwender oder Mitarbeiter einer Fachabteilung, die für sich oder ihren Bereich Software entwickeln, obwohl sie keine speziellen IT- oder Programmierkenntnisse besitzen. Zu diesem Zweck wird ihnen von der Unternehmens-IT eine standardisierte Entwicklungsumgebung bereitgestellt – Low-Code-Plattformen fallen hier oftmals in die engere Wahl.

Ein Citizen Developer entwickelt softwarebasierte Anwendungen für ihren jeweiligen Fachbereich. Es bestehen zwei Interpretationen, wie ein Citizen Developer dies durchführt. Zum einen unabhängig von der zentralen IT-Abteilung. Zum anderen mit Unterstützung der zentralen IT-Abteilung, die Entwicklungsumgebungen, insbesondere Low-Code-Plattformen oder No-Code-Plattformen, zur Verfügung stellt. Die Verwendung solcher Plattformen erfordert keine oder nur geringe Programmierkenntnisse, da sich Funktionalitäten in einem Baukastenprinzip miteinander kombinieren lassen.

Warum nimmt die Anzahl der Citizen Developer stetig zu?

Da sich die Anzahl der Low-Code Plattformen in den letzten Jahren erhöht hat und sich die Qualität und Möglichkeiten der Plattformen weiterentwickelt haben, steigt der Einsatz von Citizen Development stetig an. Durch die Arbeit des Citizen Developers lassen sich Entwicklungsaufwände reduzieren, denn ihre Tätigkeiten beansprucht keine zusätzlichen Ressourcen bzw. Programmierexperten. Das Unternehmen profitiert zudem von der Eigeninitiative und Innovationen der einzelnen Fachbereiche. Darüber hinaus lässt sich die Umsetzung nutzerentwickelter Lösungen dennoch kontinuierlich und zentral durch die IT-Abteilung überwachen. Die dokumentierten Applikationen funktionieren außerdem zuverlässig und erfüllen alle sicherheitstechnischen Anforderungen. Die IT-Abteilung hat nur begrenzte Ressourcen und oft eine lange Liste (Backlog) an noch nicht umgesetzten Lösungswünschen. Doch in der heutigen Welt der SaaS-, Cloud- und Low-Code- sowie No-Code-Tools kann jeder mitentwickeln. Dadurch, dass Citizen Developer unabhängig von den Kapazitäten der IT-Abteilung agieren können, beschleunigen sie die digitale Transformation. Zudem kann sich die IT-Abteilung auf ihre wesentlichen Aufgaben fokussieren, da die jeweiligen Fach-Abteilungen ihre Probleme eigenständig lösen.

Welche Herausforderungen sollten Unternehmen beim Citizen Development beachten?

Wie gut ist der Prozess zur Erhebung von Anforderungen? Wie werden Stakeholder involviert, wie werden Szenarien beachtet etc.?

Welche Qualität hat die Implementierung bspw. in Bezug auf Code-Smells, Codeüberdeckung, Dokumentation?

Wie gut ist die Software getestet, wie sicher ist die Software und wer hat welche Rechte und Möglichkeiten?

Welche Person ist für Wartung und Pflege der Software bzw. der neuen Funktionalität zuständig?

Wer führt ggf. ein Refactoring durch?

Wer ist Ansprechpartner bei Problemen und wer ist stellvertretender Ansprechpartner?

Um Citizen Development zu etablieren, müssen Unternehmen eine Strategie entwickeln und die richtige Technologie auswählen. Zudem muss eine digitale Kompetenz beziehungsweise Kompetenz bei den Mitarbeitern der jeweiligen Fach-Abteilung vorhanden sein, um selbstständig softwarebasierte Anwendungen zu entwickeln. Ob Citizen Development in einem Unternehmen Sinn macht, lässt sich nicht pauschalisieren. In den Branchen IT, Marketing und auch in Start Ups sollten Citizen Developer unbedingt eingesetzt werden, da hier eine digitale Kompetenz der Mitarbeiter meist vorausgesetzt wird. In anderen Branchen, in der wenige Digital Natives angestellt sind, kann es dagegen zu mehr Herausforderungen kommen und somit zu einem weniger erfolgreichen Citizen Development führen.

 

Quellen:
https://t2informatik.de/wissen-kompakt/citizen-developer/
https://www.computerwoche.de/a/was-ist-ein-citizen-developer,3550357
https://www.outsystems.com/de-de/low-code-platforms/https://www.salesforce.com/de/blog/2021/02/low-code.html

https://www.moseven.de/wir/

 

KATEGORIEN

Shoppingfeeds

Das Wichtigste in Kürze Ein Shoppingfeed ist die technische Grundlage für Social Commerce – ohne ihn können Plattformen wie Instagram, TikTok oder WhatsApp keine Produkte ausspielen. Jede Plattform hat eigene Anforderungen an Produktdaten – Wir zeigen, warum ein...

Social Commerce in Q4

Das Wichtigste in Kürze Q4 bietet mit Black Friday, Cyber Week und der Weihnachtssaison das größte Umsatzpotenzial im Jahr Shoppable Links verkürzen den Kaufprozess drastisch und steigern Conversion Rates Besonders für KMUs und D2C-Brands ist Social Commerce im Q4 ein...

Black Friday ist verkaufsstark – mit dem Shoppable Link wird er zum Umsatzfeuerwerk

Das Wichtigste in Kürze 5,9 Milliarden Euro Umsatz wurden in Deutschland allein an Black Friday & Cyber Monday 2024 erzielt – Onlinehandel wuchs doppelt so stark wie stationär. 20–30 % des Jahresumsatzes erzielen viele Shops in der Cyber Week – ein echtes...

Social Commerce vs. E‑Commerce – Welcher Kanal bringt dein Business weiter?

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce ist der Verkauf direkt über Social Media – per Shoppable Posts, Lives, Reels oder Links – und setzt auf Emotionalität, Community und Impulskäufe. E‑Commerce bietet dafür volle Kontrolle über Produktpräsentation, Daten und...

Chatbots und Shoppingbots: Digitale Helfer im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Chatbots übernehmen einfache, standardisierte Anfragen automatisiert. Shoppingbots gehen darüber hinaus und begleiten aktiv den gesamten Kaufprozess. Nutzer:innen bevorzugen bei komplexen oder emotionalen Anliegen meist echte Menschen....

Social Commerce auf dem Vormarsch: TikTok Shop als Wachstumstreiber

Das Wichtigste in Kürze TikTok Shop verbindet Unterhaltung und Shopping direkt in der App – mit großem Erfolg. Nutzer können Produkte entdecken, liken, kommentieren und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Influencer, Livestreams und personalisierte...

Shoppable Link & Social Commerce: Umsatzchancen für Influencer & Agenturen

Das Wichtigste in Kürze Shoppable Links ermöglichen Käufe direkt in Social-Media-Apps, was Conversion-Raten erhöht und Kaufabbrüche reduziert. (matrenomic.com) Affiliate-Links ergänzen zusätzliche Einnahmen und lassen sich parallel verfolgen – ideal für...

Social Commerce verstehen und nutzen: Dein Weg zum Erfolg im digitalen Handel

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce integriert Shop-Funktionen direkt in soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest – für nahtlose Kaufprozesse. In Deutschland gewinnt Social Commerce stark an Bedeutung – Shoppable Posts, Live Shopping und Social...

Die Rolle von Shoppable Content in der modernen Customer Journey – Welche Kaufimpulse regen wir an?

Wie innovative Formate wie Shoppable Content und KI-gestützte Systeme wie der MoSeven Shoppingbot das Kaufverhalten verändern. Das Wichtigste in Kürze Shoppable Content verbindet Inspiration und Kaufmoment nahtlos – direkt im redaktionellen oder sozialen Umfeld....

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...