Die DSGVO und Tracking Tools wie Google Analytics

von | Apr. 1, 2018 | Region | 0 Kommentare

https://analytics.google.com/analytics/web"In diesen Tagen bekamen Administratoren des beliebten Werkzeugs zur Datenverkehrsanalyse von Webseiten Google Analytics (GA) Post von dessen Anbieter Google. Unter der Überschrift „[Action Required] Important updates on Google Analytics Data Retention and the General Data Protection Regulation (GDPR)“ war zu lesen: „Today we introduced granular data retention (Vorratsdatenspeicherung) controls that allow you to manage how long your user and event data is held on our servers. Starting May 25, 2018, user and event data will be retained according to these settings; Google Analytics will automatically delete user and event data that is older than the retention period you select. Note that these settings will not affect reports based on aggregated data.
Action: Please review these data retention settings and modify as needed.

Konkret bedeutet dies für Webseiten-Betreiber, die GA nutzen:
Google hat GA angepasst, um Anwendern die Umsetzung der im Mai 2018 in Kraft tretenden GDPR bzw. Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte) zu erleichtern. Die DSGVO soll das Datenschutzrecht in der EU vereinheitlichen. Sie regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten online wie offline (Papierdokumente, Rechnungen, Briefverkehr). Immer geht es um die Frage, wie personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden dürfen.

Mit den Google Analytics-Steuerelementen zur Datenaufbewahrung kann man künftig festlegen, wie lange Daten auf Nutzer- und Ereignisebene gespeichert werden, bevor sie automatisch von den Analytics-Servern gelöscht werden.
Diese Einstellungen können und sollten ab sofort vorgenommen werden. Sie werden aber erst ab dem 25. Mai 2018 wirksam.

Aufbewahrungsdauer von Nutzer- und Ereignisdaten

Die Aufbewahrungsdauer gilt für Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, IDFA [ Apple-iOS-Kennung für Werbetreibende ], Android-Werbe-ID) verknüpft sind.
Aggregierte Daten sind nicht betroffen.
GA-Admins können und sollten auswählen, wie lange diese Daten von Analytics aufbewahrt werden, bevor sie automatisch gelöscht werden: 14, 26, 38 oder 50 Monate oder „Nicht automatisch löschen“. Einmal pro Monat werden Daten, bei denen das Ende der Aufbewahrungsdauer erreicht ist, automatisch gelöscht.

MoSeven-Kunden brauchen sich keine Sorgen wegen der Beachtung der neuen DSGVO-Vorschriften in ihren (mobilen) Webseiten, Online Shops oder Apps zu machen – wir schlagen jedem eine schnell umsetzbare Lösung vor. In jedem Falle wird diese eine Dokumentation der vertraglichen Einigung mit Google zur Auftragsdatenverarbeitung beinhalten, eine Aktualisierung der Datenschutzerklärung, eine (jetzt vorgeschriebene) Realisierung des Widerspruchrechts der Webseitenbesucher (z. B. durch ein Opt-out Cookie) sowie ein Verfahren zur IP-Anonymisierung.

Abbildung Google Analytics-Logo: Google LLC

KATEGORIEN

Chatbots und Shoppingbots: Digitale Helfer im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Chatbots übernehmen einfache, standardisierte Anfragen automatisiert. Shoppingbots gehen darüber hinaus und begleiten aktiv den gesamten Kaufprozess. Nutzer:innen bevorzugen bei komplexen oder emotionalen Anliegen meist echte Menschen....

Social Commerce auf dem Vormarsch: TikTok Shop als Wachstumstreiber

Das Wichtigste in Kürze TikTok Shop verbindet Unterhaltung und Shopping direkt in der App – mit großem Erfolg. Nutzer können Produkte entdecken, liken, kommentieren und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Influencer, Livestreams und personalisierte...

Shoppable Link & Social Commerce: Umsatzchancen für Influencer & Agenturen

Das Wichtigste in Kürze Shoppable Links ermöglichen Käufe direkt in Social-Media-Apps, was Conversion-Raten erhöht und Kaufabbrüche reduziert. (matrenomic.com) Affiliate-Links ergänzen zusätzliche Einnahmen und lassen sich parallel verfolgen – ideal für...

Social Commerce verstehen und nutzen: Dein Weg zum Erfolg im digitalen Handel

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce integriert Shop-Funktionen direkt in soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest – für nahtlose Kaufprozesse. In Deutschland gewinnt Social Commerce stark an Bedeutung – Shoppable Posts, Live Shopping und Social...

Die Rolle von Shoppable Content in der modernen Customer Journey – Welche Kaufimpulse regen wir an?

Wie innovative Formate wie Shoppable Content und KI-gestützte Systeme wie der MoSeven Shoppingbot das Kaufverhalten verändern. Das Wichtigste in Kürze Shoppable Content verbindet Inspiration und Kaufmoment nahtlos – direkt im redaktionellen oder sozialen Umfeld....

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...

MoSeven: Wir sind jetzt eine Social Commerce Agentur!

Der digitale Handel hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Bei MoSeven haben wir diesen Wandel aufmerksam verfolgt und erkennen die enorme Bedeutung von Social Commerce – der Zukunft des E-Commerce. In asiatischen Ländern, sowie in den USA ist Social...

Werde Teil unseres Teams: Deine Karriere als Mediengestalter (M/W/D) in Vollzeit 

Du bist kreativ, hast ein Auge für Design und liebst es, visuelle Erlebnisse zu gestalten? Dann könnte das hier genau das Richtige für dich sein! Wir suchen einen engagierten Mediengestalter (m/w/d), der mit Leidenschaft und Ideenreichtum an spannenden Projekten für...

NRW: Europas KI-Hotspot – Warum die Region weltweit Maßstäbe setzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie verändert bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Besonders Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich als ein führender KI-Standort etabliert. Doch was macht NRW so attraktiv für...

E-Commerce-Trends 2025: Die Zukunft des Online-Handels

Die E-Commerce-Branche wird 2025 tiefgreifende Veränderungen erleben, angetrieben von technologischen Innovationen, einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. Unternehmen, die bereit sind, diese Trends zu adaptieren, werden...