Digitaler Handlungsbedarf für KMU in 2018

von | Nov. 27, 2017 | Allgemein, Region | 0 Kommentare

Mit freundlicher Genehmigung von: kplx.de
Verwendung des Comic mit freundlicher Genehmigung von KPLX
(KPLX auf Facebook
KPLX auf Twitter)[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_color=““ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=““ padding_bottom=““ padding_left=““ padding_right=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“no“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““][fusion_text]Die Digitalisierung wird auch 2018 ihr Tempo voraussichtlich nicht reduzieren – was sollten Mittelständler beachten? MoSeven gibt hier sieben subjektive, überwiegend aus der eigenen Beratungspraxis stammenden Empfehlungen.

Der MoSeven-Gründer Markus Mölter erläutert: „Grundsätzlich ist die Digitalisierung in Leben, Alltag und Wahrnehmung der meisten angekommen. Das bedeutet: die Menschen haben inzwischen zumindest begonnen, oft und gerne über Digitalisierungsthemen zu reden. Dabei ist allerdings oft ein riskantes Viertel- bis Halbwissen zu beobachten.
Gerade die Risiken der Digitalisierung sind entweder kaum bekannt oder werden unzulässig pauschalisiert (»Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze«, »X ist ein besserer Provider als Y«). Teilweise resultieren daraus kostspielige und zeitraubende Fehlentscheidungen.“

  1. Aktivitäten auf Social Media wandeln sich zunehmend vom „digitalen Feigenblatt“ (»Wir machen jetzt auch so etwas« zum aktiven Vertriebskanal und teils auch bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum echten Umsatzträger. Dabei ist nicht jedes Soziale Netzwerk für jede Produktart (Altersspezifik!) und jeden Anbieter gleich gut geeignet (vgl. der Hype und Ernüchterung um Snapchat als Marketingplattform binnen eines Jahres und der aktuelle Aufstieg von Instagram). Es kann sich relativ schnell auszahlen, sich hier der Erfahrung von langjährig in diesem Feld arbeitenden Experten zu versichern.
  2. resultiert zum Teil aus 1.: KMU nehmen erstmals digitale Analysen in ihr Berichtswesen auf. Mittelständler sind kaum in Versuchung, leichtfertig auf schick aussehende, aber ressourcenfressende Analytics-Trends aufzuspringen. Dennoch sehen wir zunehmende Nachfrage nach KPI-Workshops und der Aufnahme von Kennzahlen wie Nutzerzahlen, Clickstreams, Postpower ©, Suchmaschinenperformanz etc. in das Reporting. Denn den Unternehmen helfen diese Werte tatsächlich als Entscheidungsgrundlage für ihre Anpassungen beim Tagesgeschäft ebenso wie bei perspektivischer Planung.
  3. Manch einem unserer früheren Auftraggeber wären in den letzten Jahren weder die Begrifflichkeiten noch die dahinterliegenden Konzepte von Key Performance Indicators (KPIs ) über die Lippen gekommen. Doch vielfach hat ein Generationenwechsel zumindest dieses Problem beseitigt, da nun „Digital Natives“ das Ruder übernommen haben. Forschungsergebnisse des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) deuten darauf hin, dass sich die MoSeven-Beobachtungen zumindest teilweise verallgemeinern lassen.
  4. „Digital Readiness“ als Problem – doch selbst wenn der Chef mittlerweile günstigstenfalls die Digitalisierung eher vorantreiben als sich von ihr treiben lassen will: vielfach stellt sich in den ersten Projekten schmerzlich heraus, dass beispielsweise Mitarbeitern zentrale Vorkenntnisse für digitalisierte Prozesse ganz oder teilweise fehlen. Oder die Infrastruktur unterstützt das geplante Verfahren gar nicht (beispielsweise Scanner)! Auch Soft Skills können zunächst unerwartete Probleme aufwerfen. Wenn Mitarbeiter nicht etwa durch Workshops vorbereitet werden, kommen sie vielleicht beispielsweise mit Telework nicht klar.
  5. Wir erfahren es gerade in einem großen Content-Projekt für einen E-Learning-Pionier: Anwendungen mit Virtual Reality ( VR)/Augmented Reality (AR) und Voice Control gelten nicht mehr nur als Spielerei, sondern gehen in die Phase ernsthafter Erprobung – wenn nicht sogar in den Masseneinsatz . Konzerne machen es heute schon, KMU schauen es sich jetzt gerade an.
  6. Früher konnten Mittelständler sich mit allen Bedürfnissen an nur einen Dienstleister wenden, beispielsweise Hosting, Website, SEO, Marketing. Das klappt heute nur noch selten, denn die IT-Welt ist sehr viel komplexer geworden und erfordert ein neues Maß an Spezialisierung. Das Motto heißt folglich „Best of breed statt alles aus einer Hand“, was aber nennenswerten Mehraufwand für die Auftraggeber bedeutet. Sachbearbeiter müssen häufig zu Funktionen übernehmen, die sonst von Einkäufern und Projektmanagern übernommen werden. Das neue Paradigma bietet Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen an Kommunikation und Koordination.
  7. Die Reform der EU-Datenschutz-Grundverordnung oder auch DSGVO bringt Veränderungen und Anforderungen auch für kleine und mittlere Unternehmen mit sich. Entgegen häufig zu lesender Behauptungen reicht es keinesfalls aus, pro forma einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Zu den a href=“https://www.computerwoche.de/a/dsgvo-und-ecm-das-sind-die-pflichten,3332366″ target=“_blank“>Pflichten gehört es vielmehr u.a., – ähnlich wie beim Thema Qualitätsmanagement – jeden im Unternehmen inklusive Partner, Lieferanten und Kunden auf den Schutz personenbezogener Daten und die hierfür ergriffenen Maßnahmen hinzuweisen.

Sie haben Fragen zum Obenstehenden oder generell zu den Herausforderungen durch die Digitale Transformation? Sprechen Sie uns gerne an!

KATEGORIEN

Chatbots und Shoppingbots: Digitale Helfer im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Chatbots übernehmen einfache, standardisierte Anfragen automatisiert. Shoppingbots gehen darüber hinaus und begleiten aktiv den gesamten Kaufprozess. Nutzer:innen bevorzugen bei komplexen oder emotionalen Anliegen meist echte Menschen....

Social Commerce auf dem Vormarsch: TikTok Shop als Wachstumstreiber

Das Wichtigste in Kürze TikTok Shop verbindet Unterhaltung und Shopping direkt in der App – mit großem Erfolg. Nutzer können Produkte entdecken, liken, kommentieren und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Influencer, Livestreams und personalisierte...

Shoppable Link & Social Commerce: Umsatzchancen für Influencer & Agenturen

Das Wichtigste in Kürze Shoppable Links ermöglichen Käufe direkt in Social-Media-Apps, was Conversion-Raten erhöht und Kaufabbrüche reduziert. (matrenomic.com) Affiliate-Links ergänzen zusätzliche Einnahmen und lassen sich parallel verfolgen – ideal für...

Social Commerce verstehen und nutzen: Dein Weg zum Erfolg im digitalen Handel

Das Wichtigste in Kürze Social Commerce integriert Shop-Funktionen direkt in soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest – für nahtlose Kaufprozesse. In Deutschland gewinnt Social Commerce stark an Bedeutung – Shoppable Posts, Live Shopping und Social...

Die Rolle von Shoppable Content in der modernen Customer Journey – Welche Kaufimpulse regen wir an?

Wie innovative Formate wie Shoppable Content und KI-gestützte Systeme wie der MoSeven Shoppingbot das Kaufverhalten verändern. Das Wichtigste in Kürze Shoppable Content verbindet Inspiration und Kaufmoment nahtlos – direkt im redaktionellen oder sozialen Umfeld....

Neuer Claim, klare Mission: So machen wir Content shoppable!

MoSeven ist jetzt eine Social Commerce Agentur – und unser neuer Claim zeigt, wofür wir stehen! Nach intensiven Brainstorming-Sessions, unzähligen Ideen und lebhaften Diskussionen im Team haben wir ihn endlich gefunden – unseren neuen Claim! Unser bisheriger Leitsatz...

MoSeven: Wir sind jetzt eine Social Commerce Agentur!

Der digitale Handel hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Bei MoSeven haben wir diesen Wandel aufmerksam verfolgt und erkennen die enorme Bedeutung von Social Commerce – der Zukunft des E-Commerce. In asiatischen Ländern, sowie in den USA ist Social...

Werde Teil unseres Teams: Deine Karriere als Mediengestalter (M/W/D) in Vollzeit 

Du bist kreativ, hast ein Auge für Design und liebst es, visuelle Erlebnisse zu gestalten? Dann könnte das hier genau das Richtige für dich sein! Wir suchen einen engagierten Mediengestalter (m/w/d), der mit Leidenschaft und Ideenreichtum an spannenden Projekten für...

NRW: Europas KI-Hotspot – Warum die Region weltweit Maßstäbe setzt

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie verändert bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Besonders Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich als ein führender KI-Standort etabliert. Doch was macht NRW so attraktiv für...

E-Commerce-Trends 2025: Die Zukunft des Online-Handels

Die E-Commerce-Branche wird 2025 tiefgreifende Veränderungen erleben, angetrieben von technologischen Innovationen, einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. Unternehmen, die bereit sind, diese Trends zu adaptieren, werden...