•Wissen
Social Selling vs. Social Commerce
Unterschiede und Chancen
•Wissen
Social Selling vs. Social Commerce
Unterschiede und Chancen
Zwei Begriffe, ein Ziel: Beziehungen aufbauen und verkaufen über Social Media. Erfahre, worin sich Social Selling und Social Commerce unterscheiden – und wie du beide Strategien gezielt kombinierst, um aus Follower:innen Kund:innen zu machen.
Was ist Social Selling?
Social Selling beschreibt den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen über soziale Netzwerke.
Ziel ist nicht der direkte Verkauf, sondern die Entwicklung von Kontakten, die zu langfristigen Kund:innen werden.
Besonders auf Instagram, TikTok oder LinkedIn dient Social Selling dazu, durch
Content, Interaktion und Expertise Vertrauen zu schaffen.
- Aufbau persönlicher Beziehungen im digitalen Raum
- Lead-Generierung und Kundenbindung
- Fokus auf Beratung und Mehrwert statt auf Abverkauf
Beispiel: Eine Expertin teilt regelmäßig Tipps zu nachhaltiger Kleidung auf Tik Tok oder Instagram und wird so zur bevorzugten Ansprechpartnerin, wenns um das Thema nachhaltiges Shoppen geht.
Was ist Social Commerce?
Social Commerce geht einen Schritt weiter: Hier findet der Verkauf direkt auf Social-Media-Plattformen statt –
etwa über Instagram Shopping, TikTok Shop oder Shoppable Links.
Nutzer:innen entdecken Produkte, interagieren mit Content und kaufen direkt im Feed oder Chat.
- Transaktionen direkt auf Social Media
- Verkürzte Kaufprozesse – Inspiration trifft Conversion
- Plattformen wie Instagram, TikTok, Pinterest oder Facebook Shop
Beispiel: Eine Marke zeigt ihr neues Serum in einem Reel, markiert es im Video –
und Follower:innen kaufen direkt über den Produkt-Tag im TikTok- Shop.
Entdecke Weitere Beispiele für Social Commerce
WhatsApp Shopping im B2B
Instagram Shopping in der Beautybranche
TikTok Shopping im Modehandel
Social Commerce im Handwerk
Social Selling vs. Social Commerce
Der Unterschied Auf einen Blick
Aspekt
Fokus
Ziel
Kanäle
Metriken
Beispiele
Social Selling
Beziehungsaufbau & Vertrauen
Leads & Markenbindung
LinekdIn, Instagram, Facebook
Engagement, Reichweite, Kontakte
Beratung & Expertise im Feed
Social Commerce
Direkter Verkauf & Conversion
Umsatz & Transaktionen
Instagram, TikTok, Pinterest, Shops
Verkäufe, Conversion-Rate, ROAS
Kauf direkt aus Reel oder Chat
Wie Unternehmen Social Selling und Social Commerce kombinieren können
Social Selling und Social Commerce schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Erfolgreiche Marken nutzen heute beide Ansätze, um Kund:innen auf ihrem gesamten Entscheidungsweg zu begleiten: vom ersten Kontakt bis zum Kaufabschluss.
Social Selling legt den Grundstein. Durch persönliche Interaktion, Vertrauen und Fachwissen entstehen Beziehungen, die eine Marke glaubwürdig machen. Creator:innen, Berater:innen oder Vertriebsteams zeigen Kompetenz, beantworten Fragen und stärken die Bindung zur Community.
Social Commerce greift genau dort an, wo das Interesse in eine Kaufabsicht übergeht. Mit Shoppable Content, Shoppable Links oder einem Shoppingbot by MoSeven wird aus Inspiration ein direkter Verkaufsmoment – ohne Plattformwechsel und ohne Reibungsverluste.
Wer beide Strategien kombiniert, schafft ein durchgängiges Erlebnis: Menschen entdecken Produkte über Empfehlungen und können sie sofort kaufen. Marken profitieren doppelt – durch organisches Vertrauen und messbare Conversion. So entsteht ein System, das Kommunikation, Beratung und Verkauf miteinander verbindet und den Social-Media-Kanal zum echten Vertriebskanal macht.
Vertiefe dein Wissen über Social Commerce und erfahre, wie du Content verkaufbar machst.
Tools & Lösungen für Shoppable Content
Social Commerce as a service
Wir machen Content shoppable!
Shoppable Link
Mit einem Klick Umsätze direkt auf Social Media generieren!
Shoppingbot
Wir stellen dein Social Commerce auf Autopilot!
Häufige Fragen zu Social Commerce
Was ist der Unterschied zwischen Social Selling und Social Commerce?
Social Selling konzentriert sich auf Beziehungsaufbau und Beratung über Social Media, während Social Commerce den direkten Verkauf innerhalb der Plattform ermöglicht. Beim Social Selling steht Vertrauen im Vordergrund, beim Social Commerce der Kaufmoment.
Welche Plattformen eignen sich für Social Commerce?
Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook und Pinterest bieten zum Teil integrierte Shopping-Funktionen. Auch WhatsApp wird zunehmend als direkter Verkaufskanal genutzt – egal welchen Social Media Kanal du bespielen möchtest – mit Tools von MoSeven lässt sich jeder Content shoppable machen. Entdecke unsere Beispiele hier: https://www.moseven.de/cases/
Wie starte ich mit Social Commerce als Marke oder Händler?
Als Marke oder Händler startest du mit Social Commerce, indem du die passenden Plattformen für deine Zielgruppe auswählst – etwa Instagram, TikTok oder Pinterest. Dort kannst du über Social Shopping-Funktionen wie Shoppable Posts oder Shoppable Links deine Produkte direkt in Social Ads, Stories oder Reels einbinden. Erfolgreich wirst du vor allem dann, wenn du auf authentischen Content setzt – zum Beispiel Produktbewertungen, Einblicke hinter die Kulissen oder Influencer Marketing (Social Selling).
Die Kombination aus zielgerichtetem Content, cleverem Einsatz von Social Media Trends und einer durchdachten Strategie sorgt dafür, dass dein Social-Commerce-Ansatz nicht nur sichtbar, sondern auch wirksam wird.
Wenn du wissen möchtest, wie das konkret für dein Unternehmen aussehen kann: Wir unterstützen dich gerne – mit klarer Strategie, technischem Know-how und auf Wunsch auch in einem gemeinsamen Social Commerce Workshop.
Kann man Social Selling und Social Commerce kombinieren?
Ja, idealerweise greifen beide Strategien ineinander. Social Selling baut Vertrauen und Reichweite auf, Social Commerce macht den Kauf möglich. So entsteht ein durchgängiger Prozess von Beratung bis Abschluss.
Funktioniert Social Commerce auch im B2B-Bereich?
Ja, Social Commerce funktioniert auch im B2B-Bereich – wenn er strategisch geplant ist. Entscheider:innen nutzen und reagieren zunehmend auf Social Media Posts. Mit Shoppable Links, Shoppable Posts und gezieltem Social Shopping lassen sich auch komplexe B2B-Angebote attraktiv präsentieren.
Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder auch Google Shopping bieten Chancen für Sichtbarkeit, Cross-Selling und Leadgenerierung. Damit ist Social Commerce längst Teil relevanter Marketing Trends und aktueller Social Commerce Trends – auch im B2B.
Welche Rolle spielt MoSeven im Social Commerce?
Als Social Commerce Agentur unterstützt MoSeven Unternehmen beim Aufbau ihrer Social-Commerce-Strategie – von der Analyse bis zur Umsetzung. Mit Lösungen wie dem Shoppable Link und dem Shoppingbot wird aus Social Media ein messbarer Vertriebskanal. Mit unserer Servicepartnerschaft eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit.
